Mittwoch, 4. Mai 2016

Sonnencremes, Sonnenbrillen, Zahnpflege

Durch die UV-B-Strahlung wird ein oberflächlicher, kurzzeitiger aber oft schmerzhafter Sonnenbrand verursacht. Bei wiederholter, intensiver Schädigung ist auch Hautkrebs nicht auszuschließen. Ebenso kritisch sind die nicht sichtbaren Folgen, die durch die weniger intensiven UV-A-Strahlen in tieferliegenden Hautschichten verursacht werden. Das sind vor allem Langzeitschäden wie Hautalterung und schlimmstenfalls Hautkrebs. In der Sonnencreme steckt auch die Gefahr Jedoch kann nicht nur die Strahlung durch zu langes Sonnenbaden unseren Körper schädigen. Viele Sonnencremes enthalten problematische Substanzen wie zum Beispiel Aluminium, Zinkoxid oder Titandioxid, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Butyl Methoxydibenzoylmthane, Octocrylene, Methyl- und Ethylparaben. Aber auch Propyl- und Butylparaben, Benzophenone-3, 4-Methylbenzylidene Camphor (MBC) und 3-Benzylidene Camphor sind hier zu nennen.
Quelle: https://www.smarticular.net/vorsicht-bei-der-sonnencreme-mehr-schaden-als-nutzen/

Bezugsquelle Zinkoxid
Zinkoxid (Nicht-Nano) 100g
Marke: Mystic Moments

Sonnenschutzmittel selbst gemacht


Sonnencreme vom Zentrum der Gesundheit für LSF bis maximal 20 
30 g Kokosöl
24 g Sheabutter
3 g Jojobaöl
3 g Vitamin-E-Öl
30 Tropfen ätherische Öle (100 %), z. B. 15 Tropfen Lavendelöl und 15 Tropfen Eukalyptusöl oder auch nur 10 Tropfen Eukalyptusöl und dazu noch 5 Tropfen Minzöl
Zinkoxidpulver je nach gewünschtem LSF (Für LSF 20 und höher 20 % Zinkoxid)
Geben Sie Kokosöl, Sheabutter und Jojobaöl ins warme Wasserbad. Erhitzen Sie das Wasser vorsichtig, bis Kokosöl und Sheabutter geschmolzen sind und nehmen Sie die Öle aus dem Wasserbad. Lassen Sie die Öle etwas abkühlen.
Legen Sie die Staubmaske an, um den Zinkoxidstaub nicht einzuatmen, messen Sie das Zinkoxid ab und geben Sie es gemeinsam mit dem Vitamin-E-Öl und den ätherischen Ölen zum Ölmix. Rühren Sie alles gut unter, füllen Sie Ihre Sonnenschutzlotion in ein Dunkelglasgefäss oder einen Cremetiegel und lagern Sie sie im Kühlschrank.
Die Sonnencreme hält etwa 6 Monate, wenn sie kühl und dunkel gelagert wird. Wenn Sie die Sonnencreme mit ins Freibad oder an den Strand nehmen, achten Sie auf dunkle Aufbewahrung und stellen Sie sie über Nacht wieder in den Kühlschrank.
Verwenden Sie die Sonnencreme genau wie andere Sonnencremes auch. Tragen Sie sie mehrmals täglich auf, umso häufiger, wenn Sie zwischendurch ins Wasser gehen oder stark geschwitzt haben.
Kaltauszug in Öl
Als unterstützende Zutat ist Karottenöl oder Karottenextrakt auch in vielen Sonnencremes enthalten. Der Lichtschutzfaktor des Karottenöls liegt allerdings nur im einstelligen Bereich, weshalb es für einen umfassenden Sonnenschutz allein nicht ausreicht. Es lässt sich aber gut als Basisöl für unsere selbst gemachte Sonnencreme verwenden.
Das Grundrezept für Lichtschutzfaktor 20
90 g Kokosöl; 10 g SOFI TIX Breitband (Titanoxid und Zinkoxid (am besten online erhältlich)
Optional können für eine festere Konsistenz sowie für eine noch bessere Hautpflege hinzugegeben werden: 5-10 g Aloe vera Gel, spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut (aus dem Bioladen, selbst hergestellt oder online erhältlich) 5-10 g Sheabutter oder Kakaobutter als Konsistenzgeber – je mehr, desto dickflüssiger wird die Lotion (im Bioladen oder online erhältlich) Ein paar Tropfen Vitamin E-Öl zur Pflege und zur Steigerung der Haltbarkeit (aus der Apotheke oder online bestellen) 
Verarbeitung
Kokosöl und optional Aloe Vera Gel abwiegen und in ein Mixgefäß geben. SOFI TIX sehr genau mit einer Digitalwaage abwiegen und ebenfalls in das Mixgefäß geben. Ob deine Digitalwaage ausreichend genau ist, kannst du mit Ein-Cent-Münzen testen: Eine Münze wiegt exakt 2,3 Gramm, vier Münzen wiegen also knapp 10 Gramm. Alles zunächst vorsichtig verrühren, so dass das gesamte Pulver im Öl gebunden ist. Mit einem Mixer oder Mixstab auf hoher Stufe für 30-60 Sekunden mixen, damit sich das Pulver vollständig und klümpchenfrei im Öl verteilt. Nur so ist später ein gleichmäßiger Sonnenschutz gewährleistet. 
Falls dir das Ergebnis zu flüssig ist: Die Masse im Wasserbad langsam erhitzen und grammweise Sheabutter oder Kakaobutter dazu geben. Sobald alles geschmolzen und verrührt ist, einen Tropfen auf einen Teller geben und erkalten lassen, um die Konsistenz zu prüfen. So lange wiederholen, bis die gewünschte Dickflüssigkeit erreicht ist. 
Das Kokosöl selbst bietet auch einen gewissen Sonnenschutz, jedoch nur vor UV-B-Strahlung. Andere Pflanzenöle wie z.B. Sesamöl oder Jojobaöl sind ebenfalls verwendbar, viele haben einen ähnlichen Lichtschutzfaktor.
Auf der Haut aufgetragen, blockiert Kokosöl etwa 20 Prozent der UV-B-Strahlung und ist damit als Basis-Sonnenschutz an vielen Tagen in Mitteleuropa ausreichend. Gleichzeitig pflegt Kokosöl die Haut intensiv und macht sie angenehm weich und seidig. Es verstopft auch nicht die Poren, wie dies bei paraffinhaltigen Produkten auf Erdölbasis der Fall ist.
Quelle: https://www.smarticular.net/kokosoel-als-sonnenschutz-ohne-schaedliche-inhaltsstoffe/
https://www.smarticular.net/karottenoel-selber-machen-rezept-anwendung/


Ein Rezept für eine selbst gemachte Sonnencreme finden Sie hier: Gesunde Sonnencreme – natürlich, wirksam und selbst gemacht
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/sonnenschutz-mit-nanoteilchen-ia.html


Das Zentrum der Gesundheit empfiehlt für höheren LSF Sonnencremes von Biosolis usw.
Biosolis LSF50 : Dicaprylyl Carbonate, Brassica Campestris (Rapeseed) Oil *, Titanium Dioxide, Polyhydroxystearic acid, Caprylic/Capric Triglyceride, Pongamia Glabra Seed Oil, Diethyl Sebacate, Stearic Acid, Aluminum hydroxyde, Hydrogenated Coconut Oil, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, Sesamum Indicum Seed Oil*, Cocos Nucifera Oil, Bisabolol, Tocopherol, Parfum


Studie in Schweden: Sonnenmangel führt zu erhöhter Mortalität 
Eine 20-jährige Verlaufsstudie aus Schweden zeigt, dass die Todesrate in der Gruppe der Sonnenvermeider doppelt so groß ist, wie bei den Sonnenanbetern.   (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24697969 : Wir fanden heraus, dass die Gesamtmortalität umgekehrt proportional zu den Sonnengewohnheiten war. Die Sterblichkeitsrate unter den Verminderern der Sonnenexposition war im Vergleich zur höchsten Sonnenexpositionsgruppe ungefähr zweifach höher; © 2014 Der Verband für die Veröffentlichung der Zeitschrift für Innere Medizin.) 
Diese Todesfallrate entspricht der Häufigkeit der Todesfolge durch das Rauchen. Dennoch sollten man sich nicht die Haut verbrennen und die Sonneneinstrahlung verantwortlich dosieren. Mutwillige Hautschäden sind zu unterlassen. Sonneschutzcremes mit den verschiedensten hautgängigen Zusätzen sind kritisch zu betrachten.
Dr. Wiechert; https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox/FMfcgxvwzRjZwGMbWdSNtghfhJmgbksq


Gesunde Sonnenschutzmittel
Achten Sie daher beim Kauf von Sonnenschutzmitteln darauf, nur solche zu wählen, die Nanopartikel enthalten, die grösser als 330 nm sind. Selten wird die Partikelgrösse auf der Packung deklariert. Schreiben Sie den Hersteller daher an, erkundigen Sie sich nach der Partikelgrösse und verlangen Sie eine entsprechende Analyse, damit Sie sicher gehen können.

Am besten wäre es vermutlich, die Sonnencreme einfach selbst zu machen. Dann kann man nämlich jene Zutaten kaufen und verwenden, die man selbst ausgewählt hat. Nimmt man als UV-Blocker Zinkoxid, dann achtet man beim Kauf des Zinkoxidpulvers, dass es sich um Zinkoxid non-nano handelt. Dieses liefert Nanopartikel ab 330 nm, wobei sich diese in der Creme und auf der Haut noch verklumpen (Agglomeration), was die Partikel dann noch grösser werden lässt.


Sonnencreme: Gesund oder schädlich?
Auflistung der schädlichen chemischen Sonnenschutzmaterialien. 
Und Rezept für Zinkoxid-Sonnencreme. 


Zentrum der Gesundheit 
Umfassende Informationen zur Notwendigkeit von Sonne und Schädlichkeit von Sonnencremes
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/search.html?query=Sonnenschutz


Dr. Mutter zitiert eine Studie, dass Leute ohne Sonnenschutz weniger Hautkrebs haben, wegen des Vitamin D mit Sonnenschutzmittel nicht mehr gebildet wird.
https://www.youtube.com/watch?v=Ys_eyMtXxOA  Ab Miniute 58:40


Titandioxid – Ein Stoff, den Sie meiden sollten   Autor: Carina Rehberg, Studie vom Januar 2017
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/titandioxid-verursacht-krebs-170204010.html


Ganz schön helle: Die neuen Bio-SonnencremesNaturkosmetik enthält in der Regel keine Nanomaterialien. Um den Weißel-Effekt so gering wie möglich zu halten, setzen Bio-Beauty-Hersteller stattdessen auf „Farbtherapie“: Zum einen mildert die Beschichtung mit Silizium und Tonerde das Weiß, zum anderen gibt’s die Produkte inzwischen auch leicht getönt.

Sonnenmilch Schisandra LSF 30 von Alverde mit mehreren Titandioxiden, Kokosöl, Olivenöl, Glyzerin und Schisandra-Extrakt

Sonnencreme LSF 50+ und Sonnencreme LSF 30 getönt von Eco Naturkosmetik mit Titandioxid im Korundmantel, Sanddornöl, Sheabutter, Olivenöl und Süßholzextrakt

Prosun Sonnencreme LSF 20 von Melvita mit Titandioxid, Zinkoxid, Baobab-, Paranuss- und Maracujaöl

Sonnencreme LSF 30 von Eubiona mit Titandioxid, Mica, Sheabutter, Granatapfel, Olivenöl und Nachtkerzenöl
http://www.naturalbeauty.de/magazin/artikel/article/ganz-schoen-helle-bio-sonnencremes/


Annemarie Börlind hat auch eine Creme LSF30 ohne Titandioxid
Börlind hat eine hervorragende homepage mit ausführlichen Informationen zu allen Inhaltsstoffen:
http://products.boerlind.com/de-de/produkte/sun/sun-anti-aging-sonnen-creme-lsf-30.html


Wooden Spoon "Sonnenschutz, LSF 50, Kinder & Erwachsene, wasserfest, bio"Sichere und wirksame Sonnenschutzpflege mit zertifizierter Bio-Butter, natürlichem Vitamin E und Zinkoxid als Sonnenfilter – ohne Nanopartikel!
Zutaten (INCI) LSF 50: Helianthus annus (Sonnenblume) Seed Oil*; Zinc Oxide 30% (non-nano); Theobroma Cacao (Kakao) Seed Butter *; Butyrospermum Parkii (Karité) Butter *; Cocos Nucifera (Kokos) Nut Oil *; Cera Alba (Bienenwachs) *; Tocopherol (Vitamin E)
http://www.matedepantera.com/naturkosmetik/sonnenschutz/sonnenschutz-lsf-50-kinder-und-erwachsene-wasserfest-bio?gclid=CNL7pZ-GwMwCFcyRGwodmzUKwQ


Sonnenbrillen können schädlich sein
Sonnenbrillen können also – wenn sie zu oft getragen werden – durchaus schädlich sein. Sie können den Menschen depressiv machen, da seine Augen selbst bei schönem Wetter immer im Schatten, das heisst hinter dunklen Sonnenbrillengläsern versteckt bleiben müssen. Auch Schlafprobleme und eine mangelnde Leistungsfähigkeit können die Folgen von lichtmangelbedingten Hormonstörungen sein.
Da wir auch ohne Sonnenbrille – allein über die natürliche Schutzfähigkeiten der Augen sowie mit Hilfe einer gesunden Ernährung – hinreichend vor der Sonne geschützt sind, müssen wir keine Angst vor der Sonne haben und müssen auch nicht ständig Sonnenbrillen tragen. Nur eben in Extremsituationen, im Schnee, in den Bergen und am Meer.
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/schaedliche-sonnenbrille-ia.html#ixzz48kipyFM6


Flour
Flour hat die größte Elektronegativität, das heißt es bindet sich am schnellsten und stärksten.
Flour ist kein lebensnotwendiges Spurenelement.
Es hat vielfältige toxische Wirkungen: hemmt Enzyme, Knochen und Bindegewebe verkalken, zerstört Kollagen, Rückgang Zahnfleisch, Reduktion von Melatonin wegen frühzeitiger Verkalkung der Zirbeldrüse, reichert sich in Schilddrüse an, Diabetes verstärken, Knochentumore u.a.Tumore , Gehirnschäden, Intelligenzreduzierung, verstärkt Quecksilberfreisetzung , fördert die Aufnahme von anderen giftigen Metallen in Körper und Gehirn, verstärkt Giftwirkung von Quecksilber deutlich.
Flour führt z. Z, bei 15-20 aller Kinder in Deutschland zu Flourose, einer chronischen Flourvergiftung. Die Zähne und Knochen werden fleckig, brüchig und verlieren an Elastizität.
Bewohner von Basel und anderer Städte mit Zwangsflourierung des Trinkwassers haben bedenkliche Überdosierungserscheinungen und sogar höhere Krebsraten. Deshalb stoppten die Verantwortlichen 2003 die Maßnahme.
(Dr. Mutter, Lass dich nicht vergiften, S. 40ff)


Zahncremes
Vermeiden Sie Flouride (siehe oben), Titandioxid, Zinn, Strontium, Desinfektionsmittel, Schleifmittel.

Dr. Mutter empfiehlt in seinem Buch "Lass dich nicht vergiften":
Ein halber Teelöffel Xylit im Mund gut einspeicheln und dann mit trockener Zahnbürste sanft bürsten. Xylit aus Mais stammt meist von genmanipulierten Pflanzen, deshalb von Birkenrinde.

Natron auf die nasse Zahnbürste streuen. Fängt Säuren auf und bleicht die Zähne. Laugt aber den Zahnschmelz aus, deshalb nur maximal einmal die Woche.

Salbei- und Thymianöl einen Tropfen auf Zahnbürste und wie gewohnt bürsten.


Zahncreme selbst herstellen
120 ml Kokosöl vorsichtig erwärmen
2-4 EL Xylit dazugeben
10-15 Tropfen Pefferminzöl (bei empfindlichen Zähnen weniger) dazugeben
Muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber steril, also nicht mit Zahnbürste, entnehmen.
Zubereitung: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/zahncreme-kokosoel-selber-machen.html


Parodontitisvorbeugung
Natürliche, vitalstoffreiche Kost
keine harte Zahnbürste, nur leichter Druck
keine Schleifkörper in der Zahnpasta
Natriumbicarbonat, Xylit-Pulver oder Salbei-Thymianöl (siehe oben)
Zahnseide für die Zwischenräume nur vorsichtig und nach Anleitung
(Dr. Mutter, Lass dich nicht vergiften, S. 35)


Zahnpasta aus natürlichen Zutaten einfach selber machen
Zutaten: 
Kreidepulver (z.B. dieses) oder Ultrafeine Heilerde (aus der Apotheke, dem Reformhaus) – Wichtig ist, dass das Pulver sehr fein ist, da ansonsten der Zahnschmelz angegriffen werden könnte Birkenzucker – auch unter den Namen Xylit, Xylitol und Xucker bekannt (ebenfalls aus dem Reformhaus) ein Hydrolat deiner Wahl. Hydrolate sind Pflanzenwässer, die beim Destillieren von Kräutern oder Blüten entstehen. Sie enthalten viele Wirkstoffe und unterstützen eine gesunde Mundflora. Für eine Zahnpasta eignet sich besonders gut Salbei– oder Rosmarinhydrolat. Alternativ kannst dein Hydrolat selber herstellen oder sehr starken Tee aus den Kräutern machen, oder destilliertes Wasser verwenden. Tinktur – in unserem Fall aus Lavendelblüten (mehr zu Lavendel). Eine Tinktur ist ein alkoholischer Pflanzenauszug. Sie beinhaltet die Wirkstoffe einer Pflanze und dient aufgrund des alkoholischen Gehaltes der besseren Haltbarkeit. Du kannst sie aber durch die selbe Menge Hydrolat oder Tee ersetzen. Wie du eine Tinktur selber herstellst, zeigen wir dir hier. Natron – durch seinen basischen pH-Wert gleicht es überschüssige Säuren im Mund aus (erhältlich in der Apotheke, der Backabteilung oder online)
mit etwas Kurkuma sorgst du zusätzlich für weiße Zähne.
Zu Beginn wische den Becher, einen Teelöffel und Tiegel mit einem in Alkohol getränkten Küchentuch ab. Durch die Desinfektion werden Keime entfernt, und deine Zahncreme ist später länger haltbar. Jetzt gib die Zutaten in einen Mörser: 5 Teelöffel Kreidepulver oder ultrafeine Heilerde 1 Teelöffel Birkenzucker 1/2 Teelöffel feines Natron-Pulver
Diese Zutaten müssen sehr fein zerkleinert werden, damit sie nicht Zahnfleisch oder Zahnschmelz angreifen. Danach kannst du sie in das Glas geben und folgende Zutaten ergänzen: 1 Teelöffel Tinktur 2,5 Teelöffel deines Hydrolats Alle Zutaten werden gut mit dem Löffel verrührt. Kurz stehen lassen und nochmal durchrühren. Du erhältst eine cremige Paste. Wenn du die Konsistenz noch verändern möchtest, gib entweder Kreidepulver, Heilerde oder tropfenweise Hydrolat dazu.
Wir haben unsere Zahnpasta innerhalb weniger Wochen aufgebraucht und hatten kein Problem mit der Haltbarkeit. Um eine längere Haltbarkeit zu erreichen, kannst du das Hydrolat durch Trinkalkohol (z.B. Wodka) ersetzen, die Pasta ist dann aber nicht mehr für Kinder geeignet.

Selbst gemachte Zahnputzpulver für empfindliche Zähne
5 Esslöffel getrocknete Rosenblütenblätter 
3 Esslöffel getrockneten Salbei, Minze oder Kräuter deiner Wahl 
1 Teelöffel Natron (Reformhaus, Supermarkt oder Online bestellen – mehr Anwendungen für das Wundermittel Natron findest du hier) 
1 Teelöffel Heilkreide oder ultrafeine Heilerde 
1 Teelöffel Xylitol (Birkenzucker) nach Bedarf (Reformhaus oder Online) 
Für weißere Zähne noch etwas Pulver der Kurkumawurzel

Zahnpulver mit Kurkuma
Kurkuma um natürliches Aufhellen zu erreichen
1 TL Kurkuma (gemahlen als Pulver) 
1 TL pulverisierte Minze (entweder getrocknete Minzblätter fein mahlen, z.B. mit einer Kaffeemühle, oder einfach einen Pfefferminztee verwenden) 
1 TL Salbei (Vorgehensweise wie bei der Minze) 
1 TL Ingwer (gemahlen)
 ½ TL ultrafeine Heilerde (aus dem Reformhaus, Bio-Laden oder online kaufen) 
½ TL hochwertiges Salz (z.B. Himalaya- oder Steinsalz) 
1 Messerspitze Nelkenpulver


Zahnpulver
3 EL Calciumcarbonat (Schlämmkreide) 
1 EL Xylit (auch: Xylitol oder Birkenzucker) 
1 EL Natron (in unserem Shop erhältlich)
optional: bis zu 10 Tropfen ätherisches Öl, wie Pfefferminze, Eukalyptus, Salbei oder Lemongrass
In einem Schraubglas gut schütteln. Hält mehrere Monate. 



Sonntag, 10. April 2016

Symptome von Schwermetallvergiftungen lindern

Während der Ausleitung treten logischerweise Schübe der Grundkrankheiten auf, da die Metalle vom Lagerungsort über den Blutkreislauf zu den Nieren gelangen, bevor sie dort ausgeschieden werden können.


Depressive Episoden
- Schöne Ausflüge mit leichter Bewegung an der Sonne und der frischen Luft
- Spaßige Unternehmungen
- Geselligkeit
- Ausreichend Schlaf und Ruhe
- Viel rohes Obst
- Johanniskraut
- streng auf Streßvermeidung achten, da dieser zusätzlich "die Nerven belastet".


Darmsarnierung gegen Ekzeme
https://mutaflor.de/  oder andere probiotische Mikroorganismen
Probiotika sind Zubereitungen, welche lebende Mikroorganismen beinhalten. Diese besitzen gesundheitsfördernde Eigenschaften und können helfen, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen. In einigen Lebensmitteln, wie beispielsweise in Joghurts oder Mischgetränken, werden Probiotika zugesetzt. Gelangen Probiotika in ausreichender Menge in den Darm und sorgen dafür, dass die „guten Bakterien“ in der Mehrzahl sind, so können sie für den Menschen eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.

Hautausschlag
Eine fertige Creme aus biologischen Zutaten, die schuppigen Ausschlag spürbar mildert, haben wir noch nicht gefunden.

Nasse Salzeinreibungen vor dem Schlafengehen verhindern ggfalls nächtlichen Juckreiz

Salz- und Schwefelbäder gegen den Juckreiz und zur allgemeinen Entschlackung über die Haut.

Öle, auch gemischt mit Kiefernöl, helfen bei der Entgiftung der Haut, ähnlich wie die Ölziehkur.


Anfertigung einer Kiefernsalbe aus der Volksheilkunde (Uni Göttingen) 
Man benötigt für die Rezeptur 2 ½ Eßl. Terpentinöl und 25 Tropfen ätherisches Rosmarinöl (erhältlich in der Apotheke). 8 Eßl. kalt gepresstes Olivenöl, 1 Eßl. Honig und 20 g Bienenwachs. Nach dem Wiegen und Abmessen der Zutaten schmelzt man das Wachs in einem Topf, gibt Oliven- und Terpentinöl dazu und unter ständigem Rühren soll der Honig sich darin auflösen. Anschließend den Topf von der Kochstelle nehmen und das Rosmarinöl tropfenweise unterrühren. In ein Salbengefäß (Kruke) abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wundreinigend, hautreizend und antirheumatisch sind die Wirkungen der Salbe. Bei Erkältungsbeschwerden, wie Husten oder einer leichten Bronchitis reibt man sich die leicht streichfähige Salbe vor dem Schlafengehen auf Brust und Rücken.
https://www.uni-goettingen.de/de/kiefer+in+der+heilkunde/36748.html


Unguentum Cordes ®
In der Spezialklinik Neukirchen wird die Salbe Unguentum Cordes ® verwendet. Sie wirkt sehr gut, stammt aber aus der chemischen Küche der Pharmaindustrie. Also eher für den Notfall.

Zusammensetzung von Unguentum Cordes
Weiße Vaselin
dickflüssiges Paraffin (Gesundheitlich unproblematisch, wenn auch nicht unumstritten bei großflächiger Anwendung)
Macrogolstearat 400 (Wikipedia: Polyethylenglycole weisen außergewöhnlich niedrige Toxizitätswerte auf)
Glycerolmonostearat 40-55 (Bestandteil der Basiscreme DAC der Pharma)
Sorbitanmonostearat (EU als umstrittender Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 491)

UNGUENTUMM CORDES ® enthält nicht
Wollwachs
Wollwachsalkohole
Konservierungsmittel
Parfüm
http://apothekenwiki.com/wiki/unguentum-cordes/



Schwangerschaft und Kinder

Vor einer geplanten Schwangerschaft sollte man ein Jahr lang wöchentlich ausleiten, falls man Schwermetalle nach Mobilisation mit Dimaval i.v. feststellt. Auch auf Phtalate testen lassen.

Während einer Schwangerschaft darf selbstverständlich nicht ausgeleitet werden, weil das Kind die mobilisierten Schwermetalle über die Plazenta zugeführt bekommt. Deshalb haben Neugeborene oft schon überhöhte Schwermetallbelastungen und entsprechende Symptome (Hautauschläge, Allergien).

Bei Säuglingen kann man zur Ausleitung eine geöffnete Ampulle Dimaval nachts neben das Bettchen stellen. Die Schwefelverbindung verdampft aus der Ampulle heraus und wird vom Säugling eingeatmet. Dadurch kommt es direkt ins Gehirn und greift die Metallbelastung dort ab.

Es ist fraglich, ob es nutzt, DMPS zu schnüffeln, z.B. 1 mal pro Woche. Dies wurde von Daunderer empfohlen, jedoch vom Hersteller Heyl als wirkungslos eingestuft.

Der plötzliche Kindstod steht im Verdacht durch die metallischen Zusatzstoffe der Impfungen ausgelöst zu werden.

Auch Schreikinder scheinen stark mit Schwermetallen belastet zu sein.

Das akute Nierenversagen bei Schwangeren wird auch von einigen Ärzten  auf Schwermetallbelastungen zurückgeführt.

Rauchen ist wegen des Cadmiums auch besser ein Jahr vor einer geplanten Schwangerschaft einzustellen.

Bei unseren kleinen Patienten wird natürlich keine Infusionstherapie durchgeführt. Hier werden die Schwermetalle durch eine Kombination aus DMSA Kapseln und gegebenenfalls Ca-EDTA Zäpfchen ausgeleitet. Bei empfindlichen Kindern gibt es die Möglichkeit einer sanften Schwermetallausleitung mit Chelatbildnern in homöopathischer Tiefpotenz.
http://www.1a-naturheilkunde.de/leist_schwermetall.html Dr. Elena Kolbe, Privatpraxis, Köln


Algenprodukt Biologo-Detox
Hier noch das Algenprodukt Biologo-Detox das wir jedoch noch nicht angeschaut oder erprobt haben. Mit dem Set Biologo-Detox-Light können angeblich erstmals auch Schwangere, stillende Mütter, Kranke und Kleinkinder sanft entgiften und sich gleichzeitig auf eine mobilisierende Tiefen-Entgiftung vorbereiten
https://www.entgiften-statt-vergiften.com/cms/Home.2+M52087573ab0.0.html




Mittwoch, 23. März 2016

Diagnosemethoden sonstige (Speicheltest, OPT, ...)

Die Spezialklink Neukirchen hat unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv. Dozent Dr. Ionescu immer die neuesten Geräte.
 

Schwermetallbelastung feststellen: Die Diagnose
Schadstoffe sind überall. Im Laufe der Zeit können sie sich im Körper ansammeln und zu gesundheitlichen Störungen beitragen, ganz besonders Schwermetalle. Wir stellen eine Möglichkeit vor, mit der Sie eine Schwermetallbelastung feststellen können. Steht die Diagnose Schwermetallbelastung fest, können Sie gezielt Massnahmen zur Ausleitung und Entgiftung durchführen.
Ausführliche Beschreibung vieler Methoden: 
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/umwelt/schaedliche-faktoren/schwermetallbelastung



Speicheltest
Deutsches Ärzteblatt zitiert Tübinger Amalgastudie mit 20 000 TeilnehmerInnen: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Speichelbelastung und Urinbelastung. Da Quecksilberbelastung im Körper hauptsächlich über Verdampfen der Füllung direkt ins Gehirn kommt.
Dtsch Arztebl 1996; 93(22): A-1448 / B-1136 / C-1031 Schiele, Rainer; Erler, Michael; Reich, Elmar
http://www.aerzteblatt.de/archiv/1707

IMD Labor Berlin erklärt den Speicheltest ausführlich: 
IMD Labor Berlin erklärt den LTT ausführlich:

AK Umwelt (Uni Tübingen), die Gruppe, die die Studie durchgeführt hat, widerspricht der Darstellung im Deutschen Ärzteblatt.
Richtig ist vielmehr, dass zunehmend klar wird, dass Messungen im Blut und Urin nicht aussagekräftig sind. Eine Messung kann sinnvollerweise deshalb nur mit dem Speicheltest oder Chelatbildner DMPS durchgeführt werden.
http://www.amalgam-informationen.de/dokument/tueb-am-st2_rst.pdf

Warum erkennt die Krankenkasse die Speichelproben nicht an? Weil die Grenzwerte so stark überschritten werden: 
Tübinger Amalgamstudie (1995/1996) mit Speicheltest mit 20 000 Teilnehmern ergab: 
- Amalgam im Speichel übersteigt Grenzwerte für Wasser um mehrfaches
- 30% übersteigen die Sicherheitsgrenzwerte der WHO für die tägliche Aufnahme. 
- Je höher der Amalgamwert im Speichel, desto mehr gesundheitliche Probleme hatten die Patienten
Dr. Mutter, Laß Dich nicht vergiften, Seite 29

Finnische Arbeitsgruppe des Nationalen Instituts für öffentliches Gesundheitswesen in Turku 2002: 
- 20% der Speichelproben waren über dem Grenzwert für Abwasser. 
Dr. Mutter, Laß Dich nicht vergiften, Seite 29


Haaranalsyse
Die meisten Alltagsgifte werden im Fettgewebe und im fettähnlichen Nervengewebe gespeichert, weniger in Muskeln und Knochen und am wenigsten in Haaren und Nägeln. Das Ausscheidungsorgan Leber speichert die fettlöslichen, die Niere die wasserlöslichen Gifte. Weitere Giftspeicherorgane sind Bauchspeicheldrüse, Haut, Darm, Knochenmark und langfristig auch das Gehirn (besonders für Zahngifte sowie verschluckte und eingeatmete Speichergifte).


OPT=OPG=Kieferpanorama Röntgenbild
Der OPT-OPG ist das wichtigste Hilfsmittel zur Soforterkennung von eingeatmeten Wohngiften und Zahngiften.
Das toxikologisch geschulte Auge erkennt in Sekunde, ob Lacke, Lösemittel, Formaldehyd, Amalgam, Palladium, Gold, Kunststoffe, Titan o.a. zu Alllergien geführt und dem Organismus geschadet haben bzw. schon zu Autoimmunkrankheiten geführt hatten.
Jeder moderne Zahnarzt macht dieses Bild kostenlos auf Kassenkosten und gibt es dem Patienten mit einem Ausdruck (Papier bei Mitgabe der CD oder Röntgenbild) mit.
Die Rundumaufnahme hat auf unser Drängen die 1000 fach stärker strahlen-belastenden Einzelröntgenbilder abgelöst.
Das OPT ist die wichtigste toxikologische Diagnosegrundlage.
Der 7-Tages Allergietest = Epikutantest ist dann der zweite Schritt auf die Gifte, die im OPT gefunden wurden.
http://www.toxcenter.org/artikel/OPT-OPG-Kieferpanorama-Roentgenbild.php


Dr. Wichert über neues mitochondriales Testverfahren bei Burn-Out
Moderne mitochondriale Testverfahren ermöglichen es, dieses Brennstoffverhalten der einzelnen Komplexe der Atmungskette zu messen. Bei einem geschwächten Patienten, wie z.B. bei einem Burnout- oder generellem Erschöpfungssyndrom, sehe ich genauso wie bei Kreberkrankungen, toxischen Belastungen und genetischen Erkrankungen, die Situation, dass es hier Abhängigkeiten von Brennstoffen gibt.
http://www.dr-wiechert.com/artikel/datum/2017/06/25/warum-ist-burnout-ein-mitochondriales-biochemisches-problem.html

Samstag, 19. März 2016

Zielorgane von toxischen Stoffen

Toxikologische Wirkungen toxischer Metalle (Cadmium und Quecksilber) auf Blut und Schilddrüse sowie pharmakologische Eingriffe von Vitamin C bei Kaninchen.
Cd und Hg reichern sich auch in lebenswichtigen Organen an, wenn sie mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer gemessen werden. Der Metallkonzentrationstrend wurde wie folgt beobachtet: Niere> Leber> Herz> Lunge. Es wurde der Schluss gezogen, dass Cd und Hg toxisch sind und in verschiedenen Organen zur Bioakkumulation neigen und ihre toxische Wirkung durch Vitamin C in biologischen Systemen unterdrückt werden kann.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30989610




Toxische Metalle - ist eine Ausleitung sinnvoll? Information über die Chelattherapie
27.06.2020 Dr. med. Dirk Wiechert
In Brustkrebsknoten sind laut Prof. Iunesco, Dr. Blaurock-Busch u.a. viel mehr toxische Metalle anzutreffen. 
https://www.youtube.com/watch?v=MOlcwW5gXkk


Die Hg-Konzentration von Ungeborenen in Leber, Niere und Gehirn steht in direkter Beziehung zur Zahl der Amalgam-Füllungen der Mutter. (Drasch, München)
Dr. Karlheinz Graf, Leiter des Arbeitskreises Ganzheitliche Zahnmedizin, Umwelt-Zahnmedizin
Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie e.V. (DGUHT)
https://www.dguht.de/eu-schreitet-bei-amalgam-ein/


Welche Schwermetalle sind problematisch und wo kommen sie vor?
Blei, Cadmium und Arsen können bereits in geringen Mengen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Schwermetalle reichern sich in Knochen, Leber und Nieren an und verdrängen andere Mineralstoffe, z.B. wird Blei anstelle von Calcium eingebaut, Cadmium anstelle von Zink. Damit greifen sie in verschiedene Stoffwechselwege ein und es kommt zu Störungen. Folgen können chronische Entzündungen, Bluthochdruck, Nierenschäden, oxidativer Stress oder Störungen des Fettstoffwechsels sein.
Cadmium, Chrom (VI), Nickel und Arsen bzw. deren Verbindungen gelten nach Einstufungen der International Agency for Research on Cancer (IARC) als krebserzeugend beim Menschen.


Arsen verteilt sich laut BfR in  Leber, Niere, Milz, Lunge; später (nach Wochen) in Haaren, Nägel, Haut
http://www.bfr.bund.de/cm/343/anorganisches-arsen-in-reis-und-reisprodukten.pdf


Nervengewebe
Alkylphosphate,  Aldrin, Aluminium, Anilin, Arsen, Benzol, Blei, Camphechlor, Chlordan, Chlorphenole, DDT,  2,4-D, Dildrin, Diethylglykol, Dinitro-o-kresol, Endosulfan, Endrin, Gallium, Glykolether, Heptachlor, Lindan, Lithium, Lösungsmittel, Mangan, Methanol, Methoxychlor, Methoxyethanol, Methylbenzole, Methylzinn, Nitrotoluole, Palladium, PCB, PCP, Phthatale, Quecksilber, Styrol, Butylzinn (TBT), Tebuconazol, Thallium, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, Vinylcholrid,


Leber
Aflotoxine, Chlornaphthalin, HCB, Indium, Kupfer, Lösungsmittel, Methanol, MOCA, Nitrobenzole, Nitrotoluole, PAK, Paroquat, PCB, Prophylbenzole, Quecksilber, Thallium, Vinylchlorid, Zirkonium (Zirconium ist ein sehr korrosionsbeständiges Schwermetall)


Faszien
Hier ist es einfach so, daß Quecksilber abgelagert ist im Muskel, und zwar in den Faszien und Nerven, die in die Muskeln reingehen - insbesondere die autonomen Nerven, die die Muskelspindeln innervieren. Das ist eine Stelle. Die andere Stelle sind bindegewebige Orte wie z.B. die Gelenkkapseln, des Schultergelenks, des Kniegelenks.
http://www.rohkostwiki.de/wiki/Vortrag_von_Dr._med._Dietrich_Klinghardt_%C3%BCber_Schwermetalle


Gastrointestinal (Verdauungsapparat )
Aluminium, Arsen, Barium, Blei, Cadmium, Diethylglykol, Dimethylformamid, Flour, Jod, Kresole, Kupfer, Lithium, Piperonylutboxid, Pyrethroide, Quecksilber, Selen, Strontium, Thallium, Zirkonium,


Haut
Antimon, Berryllium, Bor, Chlorthalonil, Chrom, Kobalt, Dichlofluanid, Furmecylox, Gold, Methylzinn, Molybdän, Nickel, PCB, Platin, Pyrethroid, Quintozon, Titan, Zirkonium


Schleimhäute
Caren, Chlorbenzole, Diurion, Formaldehyd, Freon, HCB, Isocyanate, Limonen (Limonen ist das in Pflanzen am häufigsten vorkommende Monoterpen), Lösungsmittel, Methylbenzole, Methylmethacrylat, Palladium, Pinen, Propylbenzole, Styrol, Butylzinn, TBT, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 


Hämathopoese ( Bildung der Zellen des Bluts (Blutkörperchen) aus blutzellbildenden Stammzellen)
Antimon, Benzol, Butoxyenthanol, Chlorphenole, Kobalt, Etoxyethanol, Ehtylenoxyd, Metoxyethanol, PCP,


Nieren
Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Gallium, Gold, Indium, PAK, Quecksilber, Uran, Vinylchlorid (Grundsubstanz zur Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC))

Metallisches Quecksilber kann als Quecksilberdampf über die Lunge in den Körper aufgenommen werden. Es reizt die Atem- und Verdauungswege, kann zu Erbrechen mit Bauchschmerzen führen und auch Schäden an Nieren und am Zentralnervensystem hervorrufen. (Wikipedia)
Lunge
Germanium, Nickel, PCB, Uran, Vanadium, Wolfram


Infertilität
Bisphenol A, Blei, Cadmium, DDT, Lindan HCH, PCB, Perflourtenside, Phthalate, Pyrephoide, Quecksilber, Zinn,


Krebs
Aromatische Amine, Azofarbstoffe, Benzol, Cadmium, Chrom, Kobalt, Dichlofluanid, Flammschutzmittel, Isocyanate, Mirex, Nickel, Nitrobenzole, PAK, PCP, Phthalate, Styrol, Vinylchlorid, 

Quelle: Arbeits- und Umweltmedizinische Analysen, Medizinisches Labor Bremen, Dr. med. Köster


Platin
Die Verteilung von Cisplatin zeigt besonders hohe Konzentrationen in Nieren, Leber, Gonaden, Milz, Prostata, Blase, Pankreas, Muskulatur und Nebennieren. Die Aufnahme ins Gehirn und in den Liquor cerebrospinalis ist gering.
https://www.chemie.de/lexikon/Cisplatin.html


Quecksilber
Nieren (50-90%), Leber, Gehirn, Nervengewebe, Nebennieren, Lunge, Schilddrüse, Hypophyse, Pankreas, Geschlechtsorgane, Unterhautfettgewebe.




























 






















Mittwoch, 16. März 2016

Welche ALLERGIETESTS auf Metalle gibt es und welche sind anerkannt?

Allergietests auf Metalle sind nicht definitiv aussagekräftig, wie hoch man mit Metallen belastet ist. Es könnte jedoch eventuell ein vager Hinweis sein, dass man eine sehr hohe Belastung auf das jeweilige Metall hat. Auf alle Fälle sollte man keine Materialien als Zahnmaterial verwenden, auf die man im LTT-Test positiv reagiert.

Gute Anleitungen verschiedener Allergietests des Toxcenter München (Daunderer) 
Priv. Doz. Dr. med. W.P. Bieger Medizinisch Immunologische Laboratorien, Mittererstraße 3, 80366 München Prof. Dr. med. R.von Baehr Gesellschaft für Angewandte Immunologie, Elisenstraße 8. 80336 München
http://toxcenter.org/artikel/Immuntoxikologie-der-Metalle-Autoimmunkrankheitenausloeser.pdf


Epicutantest für Metalle medizinisch nicht ausreichend
Kommentar des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner (dbu) e.V. und des Arbeitskreises Zahnmedizin im dbu zum Artikel “Klinisch-ökonomische Evaluation von Epikutantests bei putativerdentaler Werkstoffunverträglichkeit” von C. Baulig et al. (Allergologie 29, 1-10, 2006)
Klinische Studien bestätigen unsere praktischen Erfahrungen, dass die Sensitivität des ECT insbesondere für Metalle nicht ausreichend ist. Negative ECT bei bestehender, klinisch gesicherter Sensibilisierung sind mehrfach beschrieben. In einem 2004 publizierten Review wird die Ratio nicht reproduzierbarer Reaktionen bei 9 erfassten Studien mit 4,2 – 43,8% an gegeben. Auch diese Daten müssen Gutachtern bekannt sein, wenn über die Akzeptanz oder die Ablehnung eines Heil- und Kostenplans entschieden wird
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/Kommentar_dbu-zu_Epikutantest.pdf


Vorteile des LTT-Testes

Vorteile des LTT im Vergleich zum Epikutantest Der LTT bringt keine Risiken für den Patienten wie Induktion oder Verstärken einer Überempfindlichkeit, Induktion von Hauterscheinungen, Ulzeration, Keloidbildung, Verfärbung, anaphylaktische Reaktionen und ist auch nicht von der Hautbeschaffenheit abhängig. Die mit dem Epikutantest verbundenen Unannehmlichkeiten und der Zeitaufwand für den Patienten entfallen [53]. Es wird nicht die lokale, sondern die systemische Sensibilisierung getestet, was bei entsprechender Manifestation vorteilhaft sein kann. Ferner ist die Auswertung beim LTT weniger subjektiv [54].
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/LTT-Addendum-BGBL-09-2008.pdf


Melisa-Test (LTT)
Sollte man nur machen, wenn man keine Erkältung, Grippe oder ähnliches hat. Aussage Labor IMD Berlin 2016.

Basisprofil (Be, Pb, Cd, Ni, Pd, PhHg, HgCl, Sn, Au, TiO2)
Zusatzprofil (Al, Cr, Co, In, Cu, Mo, Pt, EtHg, MeHg, Ag)
Kombiprofil (Basis- und Zusatzprofil in einem Auftrag)
Metalle (HgCl, EtHg, MeHg, PhHg, Cu, Au, Ni, Pd, Cr, Co, Mo, Ag, Sn, TiO2, Pt, Cd)
Amalgam (HgCl, EtHg, MeHg, PhHg, Cu, Ag, Sn)
Goldlegierungen (Au, Ag, Pt, Cu, Pd, Sn, Ga, In, Ir, Ru)
Implantatmaterial (Ti, TiO2, V, Al, Cr, Co, Mo, Au, Ni, Pd, Ag, Pt, Ir, In)
Titanlegierungen (Ti, TiO2, CaTi, V, Al)
Methylmethacrylat (MMA) Zirkonoxid (ZrO2)

Genaue Anleitung und Laboradressen der Firma LADR finden Sie hier:
Labor Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden
Ärztl. Leitung: Dr. med. Renate Röck, Lange Straßr 65, 76530 Baden-Baden  Tel: 070221-2117-0
http://www.ladr.de/sites/all/themes/cont/files/_02_pdfs/01_medizin/03_information/ladr-themenhefte/TH_LTT.pdf

Hier die Ansprechpartner des IMD-Labor Berlin:
http://www.imd-berlin.de/imd-labor/allgemeines/ansprechpartner-nach-fachbereichen.html


Empfehlung des Robert Koch-Instituts für Menschen unter Immunsuppression
Eine Indikation von seiten des Patienten kann bestehen, wenn die Epikutantestung kein sicheres Ergebnis liefert, wie z. B. unter hoch dosierter Steroidtherapie und Immunsuppression, oder wenn die letzte Epikutantestung weniger als 12 Monate zurückliegt.
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/LTT-Addendum-BGBL-09-2008.pdf


ZYTOKIN-SEKRETION 
Eine Modifikation des LTT ist die Analyse der Sekretionskinetik von Zytokinen in vitro. Während Immunreaktionen vom Typ I durch CD4­Zellen gesteuert werden, die bevorzugt die Zytokine Interleukin 4, Interleukin 5, (Interleukin 6, Interleukin 10) und Interleukin 13 sezernieren (sog. Th2-Zellen), werden Typ IV­Reaktionen von T­Zellen mit dem Sekretionsprofil Interleukin 2 (Interleukin 6), γ­lnterferon und β­TNF gelenkt (sog. Th1-Zellen). Nach Inkubation von Patientenlymphozyten mit Antigen kann daher zusätzlich zum Nachweis einer zellulären Aktivierung mit gesteigerter Zytokinfreisetzung anhand des Sekretionsprofils der Zytokine auch der Typ der Sensibilisierungsreaktion: Typ I, Typ IV oder Mischformen (Typ HI­Allergien bzw. Autoimmunreaktionen), festgestellt werden.
Dieses Verfahren wurde bereits mehrfach erfolgreich für die Analyse von Metallsensibilisierungen eingesetzt, u.a. für Nickel, Gold, Palladium, Chrom und Quecksilber. In den meisten Fällen domininierte die Sekretion von γ­lnterferon als Zeichen einer Th1­ typischen zellulären Immunantwort bei Metallsensibilisierung. Bei Autoimmunkomplikationen sind allerdings auch Th1/Th2­Mischmuster oder überwiegende Th2­Reaktiosnformen zu beobachten. In unserem Labor umfaßt das Zytokinsekretionsprofil für Nachweis und Typisierung der spezifischen Sensibilisierung die basale und Antigen­abhängige Sekretion von IL­2, γ­INF, IL­4 und TNF. Material: 20 ml Heparinblut Angabe des zu testenden Antigens (maximal 5 verschiedene pro Test)!!
Verfasser: Priv.Doz.Dr.med.habil.W.P.Bieger. Medizinisch-Immunologische Laboratorien. Mittererstr.3. 80336 München
http://toxcenter.org/artikel/Immuntoxikologie-der-Metalle-Autoimmunkrankheitenausloeser.pdf


LTC4-Releasetest
Für die seltenen Typ I-Allergien mit Metall-spezifischen IgE-Antikörpern, die mit den klassischen Testverfahren wie RAST sehr schlecht meßbar sind, steht ein neuer Test zu Verfügung: der Basophilen-Aktivierungsassay mit Messung der Allergen-induzierten Freisetzung von Leukotrien LTC4. Dieser hochempfindliche und Typ l-spezifische Test wurde bereits erfolgreich für den Nachweis von IgE-Antikörpern gegen Metalle wie Nickel, Quecksilber oder Chrom und für Umweltschadstoffe eingesetzt. Der Test basiert auf der Induktion und -freisetzung von Leukotrienen in isolierten Blutbasophilen nach Interleukin 3-Vorsensibilisierung und anschließender Allergenexposition. Er erlaubt über die Feststellung spezifischer IgE-Antikörper hinaus auch ein Urteil über deren klinische Relevanz mit der Kapazität der anaphylaktischen Sofortreaktion.
Material: 10 - 20 ml ACD-Blut oder EDTA-Blut (Heparinblut ist nicht geeignet!!) Testvarianten wie beim LTT: LTC4S/Standardversion; LTC4HG/Amalgamversion; LCT4S2/Metalle, LTC4S3/Spezialversion LTC4F/Formaldehyd + Ersatzstoffe oder Einzelbestimmungen nach Voranmeldung II
Verfasser: Priv.Doz.Dr.med.habil.W.P.Bieger. Medizinisch-Immunologische Laboratorien. Mittererstr.3. 80336 München
http://toxcenter.org/artikel/Immuntoxikologie-der-Metalle-Autoimmunkrankheitenausloeser.pdf















Montag, 7. März 2016

Zahnsarnierung, Amalgamentfernung



 
Goodbye Amalgam! 15 Nov 2024
Wenn ab Januar 2025 Amalgam verboten ist, wird es auch weiterhin zuzahlungsfreie Füllungen geben. Die Gesetzlichen Krankenversicherungen und die KZBV haben sich auf selbstadhäsive Materialien und (in Ausnahmefällen) Bulkfill-Komposite geeinigt und die Mehrkostenregelung beibehalten.
„Die Zahnarztkammer gibt unumwunden zu, dass es darum geht, die weißen – und damit ästhetisch ansprechenderen – Füllungen als teurere Privatleistung anzubieten. Nur so ließen sich viele andere durch Kassentarife gedeckte Leistungen querfinanzieren… Zahlt die Kasse nun schöne, stabile Füllungen, entfalle den Zahnärzten eine Einkommensquelle.“ berichtet die Presse und macht deutlich, warum sich Zahnärzte sich so lange gegen den Amalgam-Ausstieg gewehrt haben.
https://www.ig-umwelt-zahnmedizin.de/aktuelles/goodbye-amalgam/


Dr. Mutter empfiehlt alle Maßnahmen die möglich sind:

- Gold-Atemmaske (30 Euro)  http://p429091.mittwaldserver.info/Patientenmasken--prophydent/
- externe Zufuhr zur Nase von Luft und Sauerstoff
- Kofferdam
- Einmal-Hartmetallfräsbohrer, weil der schärfer ist und weniger Anpressdruck und Fräszeit benötigt.
- Langsamtourige Bohrer
- Extra Wasserkühlung

- Vor der Behandlung vier bis acht Wochen ausreichend Vitamine essen.
- Spurenelemente und Vitamine zuführen (näheres in "Lass dich nicht vergiften" auf Seite 94)
- Eine Stunde vor dem Bohren 3 EL Heilerde, 2 EL Klinoptilith oder 30-50 g Chlorella mit 300ml Wasser
- Nach dem Bohren mit Natriumthiosulfat (rezeptpflichtig) gründlich spülen und gleich ausspucken.

Weitere Schutzmaßnahmen finden sie in unten stehenden Seiten.
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zaehne/therapie/tid-9441/zahnfuellungen-zwoelf-fragen-zu-amalgam-was-ist-bei-einer-amalgamentfernung-zu-beachten_aid_268290.html
https://www.youtube.com/watch?v=Ys_eyMtXxOA
http://www.pflueger.de/homoeopathische-komplexmittel-von-pflueger/anwendungsgebiete/registrierte-praeparate/praeparat/details/derivatio-tabletten.html Landesschau mit Dr. Banzhaf und Dr. Mutter


Patientenmaske mit Goldbeschichtung
Bezugsquelle:
Information:


Vorgehen bei der Amalgamentfernung in der Zahnarztpraxis 
Gute homepage von Reinhard Lauer, 61440 Oberursel


Eine genaue Anleitung finden Sie auch hier:
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/amalgam-entfernen-ia.html


Das Zentrum für Zahnmaterial-Testung in Mannheim unterstützt Sie mit LTT-Tests bei der Entscheidung das richtige antiallergische Zahnmaterial für ihren Körper zu wählen. LTT ist exakter als Epicutan.
http://www.dental-diagnostik.de/


Bei kranken Menschen metallfreie Zahnversorgung anstreben, da Metalle laut UN die am meisten toxischen Elemente sind.


Die jahrelange Erfahrung in der Praxis der kurativen Umweltmedizin zeigt die Notwendigkeit, bei schwer kranken, durch die Umwelt geschädigten Patienten eine metallfreie Zahnversorgung anzustreben
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/Kommentar_dbu-zu_Epikutantest.pdf


Dr. Mutter empfiehlt in seinem Buch "Lass dich nicht vergiften" auf Seite 92 bei schweren oder als unheilbar geltenden Krankheiten eine dreidimensionale Röntgenaufnahme des Kiefers (DVT) machen zu lassen. Sie zeigt Entzündungsherde und kleinere Fremdkörper (Amalgamsplitter, Silberstifte oder abgebrochene Bohrer) besser als die herkömmliche Röntgenaufnahme.


„Da läuft ein Großversuch“ 15.02.1993
Nachdem schon der Zahnfüller Amalgam in Verruf geraten ist, mehren sich neuerdings die Alarmmeldungen über einen neuen Giftstoff im reparierten Gebiss: Legierungen mit dem Edelmetall Palladium, die bei Millionen von Kassenpatienten für Zahnersatz verwendet werden, können womöglich die Gesundheit schwer schädigen.
"Aus Gründen des Patientenschutzes" sei "der Freiraum, Legierungen ,zusammenzustellen'' und in den Verkehr zu bringen . . . unbefriedigend", schreibt das BGA-Organ Bundesgesundheitsblatt. Und vorletzte Woche mußte die Behörde auch auf Berichte reagieren, Palladium bringe den Patienten obendrein ein erhöhtes Krebsrisiko. Solche Hinweise hatten sich bei Tierversuchen ergeben.
Die Krankenkassen, die ursprünglich sparen wollten und durch Zahnmetallgeschädigte womöglich horrende Folgekosten haben, ahnen längst, daß sie "vielleicht nicht so gut beraten" waren (AOK-Vertragsmann Ohlrogge). "Am Ende", so Ohlrogge, dessen Bundesverband rund 40 Millionen Versicherte vertritt, "werden wir bezahlen. Für ausgefallene Lebensfreude können wir jedoch nicht eintreten."
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13687724.html


Alkoholsucht: Prof. Daunderer empfiehlt ganz radikal die Zahn- und Knochenentfernung
Ursachenentfernung: Da Quecksilber im Amalgam über eine Blockade des Acetyl-Co-SH die Suchtentstehung mit Störung des Glutamatstoffwechsels fördert, ist die Entfernung des Amalgams unter Dreifachschutz (1. DMPS-Gabe vorher, 2. Entfernung unter Kofferdam und Sauerstoff, 3. Natriumthiosulfat zum Mundspülen) Voraussetzung. Eine DMPS-Entgiftung muss sich anschließen. Falls Amalgam wurzelnah lag oder unter der Zahnwurzel abgelagert liegt, muss der Zahn gezogen und die Ablagerung ausgefräst werden. Unsere Erfahrungen mit der Beseitigung dieser suchtunterstützenden Quelle waren positiv. Die Patienten konnten danach auf eine Psychotherapie verzichten und wurden auf Dauer suchtfrei. Allerdings bedeutete es für einige Patienten den Verlust aller Zähne und das Tragen von Prothesen, da Amalgam unter allen Zähnen gespeichert gewesen war.


Dr. Hartmut Sauer war von 1987 bis 2013 niedergelassener Zahnarzt in Sigmaringen
Was "unerklärliche" Krankheiten mit Amalgam zu tun haben können
Informationen zur sicheren Amalgam-Entfernung und Quecksilber-Entgiftung 



Röntgen der Zähne erhöht Gefahr von Gehirntumor  10.04.2012
Eine US-Studie mit rund 3000 Teilnehmern zeigt: Häufiges Röntgen der Zähne ist schädlicher als bislang angenommen. Besonders gefährlich ist die Strahlenbelastung für Kinder unter zehn Jahren.
Häufiges Röntgen der Zähne erhöht das Risiko für einen gutartigen Hirntumor. Menschen, die einmal oder mehrmals jährlich beim Zahnarzt geröntgt werden, haben eine dreifach höhere Wahrscheinlichkeit, an einem solchen Meningiom zu erkranken.
Diese Ergebnisse seien wichtig, denn das Röntgen beim Zahnarzt sei eine der häufigsten Quellen der Strahlenbelastung für Menschen in den USA und anderen Industrieländern, berichten die Forscher im Fachmagazin "Cancer".
"Unseres Wissens nach ist dies die bisher umfangreichste Studie, die den Zusammenhang zwischen dentalen Röntgenaufnahmen und dem Risiko für ein Meningiom untersucht hat", schreiben Elizabeth Claus von der Yale University und ihre Kollegen.
Das Ergebnis spreche dafür, dass man zukünftig die Röntgenaufnahmen bei Zahnarztpatienten auf ein absolut notwendiges Mindestmaß beschränken sollte.


Dr. Runte, Reutlingen, verwendet folgenden Kleber:
Durelon


Zahnklinik Konstanz, Dr. Scholz, biologische Zahnmedizin (Dr. MutterI 
http://www.tagesklinik-konstanz.de/


Dr. Retzek, Vöcklabruck / OÖ
http://www.homeopathy.at/amalgam-entfernung-protokoll/




Amalgam Schädlichkeit  
Besonders im Zusammenhang mit der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen wird der DMPS-Test seit einigen Jahren verwendet (1). Die Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen kann nämlich wesentlich höher sein als bisher vermutet wurde, da Amalgam keineswegs ein inertes Material ist, sonders besonders unter Kaubelastung korrodiert und neben Amalgampartikeln auch dampfförmiges Quecksilber in die Mundhöhle abgibt (Abb.). Die Quecksilberaufnahme aus Amalgamfüllungen kann um ein Mehrfaches höher liegen als die Quecksilberaufnahme aus der Nahrung (2). Obwohl die in Spontanurinproben bei Amalgamträgern gemessenen Quecksilberkonzentrationen im allgemeinen deutlich unter der von der WHO angegebenen kritischen Grenze von 50 µg/l liegen, sprechen inzwischen zahlreiche kasuistische Berichte für toxische Effekte dieser langzeitigen chronischen Hg-Belastung durch Amalgamfüllungen (1). Der DMPS-Test wird von vielen Ärzten, die sich mit der Amalgamproblematik beschäftigen, als diagnostisches Instrument geschätzt.
Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen
Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Mail: info(at)mlhb(dot)de