Samstag, 11. Juni 2016
Berichte und Aktionen von Patienten
Laborbefunde von Patienten
Aber das Labor Dr. Bayer in Bremen führt ihn noch durch (09/24)
Montag, 6. Juni 2016
Wer berät mich im Krankheitsfall rechtlich und medizinisch?
Notrufnummer: Giftinformation München Telefon: +49/(0)89 19240
Hotline der Rechtsschutzversicherung
Krankenkasse
VdK (Verband der Körperverletzten) Hier muss man jedoch Mitglied sein, wenn man beraten werden will. Die Fachleute begleiten ihre Mitglieder auch bei Prozessen um Rentenansprüche oder bei medizinischen Hilfsmitteln.
Unabhängige Patientenberatung
0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen) Montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr
Hilft bei Suche von Facharzt, Krankenhaus, Selbsthilfegruppe oder Adresse von Patientenschutzvereinigungen. Auch Informationen über Krankheitsbilder, Therapien, alternative Behandlungsmethoden, Versorgungswesen, Leistungspflichten der Ärzte und Krankenkassen.
https://www.patientenberatung.de/de
Ombudsmann der Klinik
Ärztekammer
Kassenärztliche Vereinigung
Anwaltsverein
Deutsche Rentenversicherung
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/0_Home/home_node.html
Parteien oder Abgeordnete
Versorgungsamt
Amtsgericht
Gesundheitsamt
Bundesgesundheitsamt
http://www.bmg.bund.de/
Bundesministerium für Risikobewertung
http://www.bfr.bund.de/de/start.html
http://www.bfr.bund.de/cm/343/evidence-for-chronic-aluminium-intake-as-the-cause-of-alzheimers-disease.pdf
Toxcenter an den Universitäten Freiburg, München, Kiel (Dr. Kruse)
Verbraucherschutzzentralen
Selbsthilfegruppen
Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 2 - Behandlungsvertrag (§§ 630a - 630h)
https://dejure.org/gesetze/BGB/630g.html
Patientenrechtegesetz (PatRG)
2013 trat das neue Gesetz zur Verbesserung der Rechte von PatientInnen (PatRG) in Kraft. Versicherte können sich darauf berufen, wenn sie ihre Ansprüche gegenüber dem Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker einfordern möchten. Folgendes ist geregelt:
- Einsicht in Krankenakte (Der Patient hat das Recht jederzeit seine vollständigen Behandlungsunterlagen einzusehen. Er darf sich auch Kopien erstellen lassen. Wenn der Arzt die Einsicht verweigert muss er dies begründen.
- Aufklärung über Behandlungsfehler. Dazu ist der Arzt nur verpflichtet, wenn sich die Gesundheitslage des Patienten durch eine fehlende Information verschlimmern würde.
- Genehmigungsverfahren
- Widerspruchsverfahren
- Terminvergabe
- Zweitmeinung einholen. Versicherte haben das Recht eine Zweitmeinung einzuholen.
Bürgerliches Gesetzbuch zum Thema Behandlungsvertrag und Aufklärung
Behandlungsvertrag
§ 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag
(1) Durch den Behandlungsvertrag wird derjenige, welcher die medizinische Behandlung eines Patienten zusagt (Behandelnder), zur Leistung der versprochenen Behandlung, der andere Teil (Patient) zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet, soweit nicht ein Dritter zur Zahlung verpflichtet ist.
(2) Die Behandlung hat nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards zu erfolgen, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist.
§ 630b Anwendbare Vorschriften
Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist, anzuwenden, soweit nicht in diesem Untertitel etwas anderes bestimmt ist.
§ 630c Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten
(1) Behandelnder und Patient sollen zur Durchführung der Behandlung zusammenwirken.
(2) Der Behandelnde ist verpflichtet, dem Patienten in verständlicher Weise zu Beginn der Behandlung und, soweit erforderlich, in deren Verlauf sämtliche für die Behandlung wesentlichen Umstände zu erläutern, insbesondere die Diagnose, die voraussichtliche gesundheitliche Entwicklung, die Therapie und die zu und nach der Therapie zu ergreifenden Maßnahmen. Sind für den Behandelnden Umstände erkennbar, die die Annahme eines Behandlungsfehlers begründen, hat er den Patienten über diese auf Nachfrage oder zur Abwendung gesundheitlicher Gefahren zu informieren. Ist dem Behandelnden oder einem seiner in § 52 Absatz 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen ein Behandlungsfehler unterlaufen, darf die Information nach Satz 2 zu Beweiszwecken in einem gegen den Behandelnden oder gegen seinen Angehörigen geführten Straf- oder Bußgeldverfahren nur mit Zustimmung des Behandelnden verwendet werden.
(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behandlungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinreichende Anhaltspunkte, muss er den Patienten vor Beginn der Behandlung über die voraussichtlichen Kosten der Behandlung in Textform informieren. Weitergehende Formanforderungen aus anderen Vorschriften bleiben unberührt.
(4) Der Information des Patienten bedarf es nicht, soweit diese ausnahmsweise aufgrund besonderer Umstände entbehrlich ist, insbesondere wenn die Behandlung unaufschiebbar ist oder der Patient auf die Information ausdrücklich verzichtet hat.
§ 630d Einwilligung
(1) Vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme, insbesondere eines Eingriffs in den Körper oder die Gesundheit, ist der Behandelnde verpflichtet, die Einwilligung des Patienten einzuholen. Ist der Patient einwilligungsunfähig, ist die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, soweit nicht eine Patientenverfügung nach § 1901a Absatz 1 Satz 1 die Maßnahme gestattet oder untersagt. Weitergehende Anforderungen an die Einwilligung aus anderen Vorschriften bleiben unberührt. Kann eine Einwilligung für eine unaufschiebbare Maßnahme nicht rechtzeitig eingeholt werden, darf sie ohne Einwilligung durchgeführt werden, wenn sie dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht.
(2) Die Wirksamkeit der Einwilligung setzt voraus, dass der Patient oder im Fall des Absatzes 1 Satz 2 der zur Einwilligung Berechtigte vor der Einwilligung nach Maßgabe von § 630e Absatz 1 bis 4 aufgeklärt worden ist.
(3) Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen werden.
§ 630e Aufklärungspflichten
(1) Der Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören insbesondere Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die Diagnose oder die Therapie. Bei der Aufklärung ist auch auf Alternativen zur Maßnahme hinzuweisen, wenn mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methoden zu wesentlich unterschiedlichen Belastungen, Risiken oder Heilungschancen führen können.
(2) Die Aufklärung muss
- 1.
-
mündlich durch den Behandelnden oder durch eine Person erfolgen, die über die zur Durchführung der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt; ergänzend kann auch auf Unterlagen Bezug genommen werden, die der Patient in Textform erhält,
- 2.
-
so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung wohlüberlegt treffen kann,
- 3.
-
für den Patienten verständlich sein.
Dem Patienten sind Abschriften von Unterlagen, die er im Zusammenhang mit der Aufklärung oder Einwilligung unterzeichnet hat, auszuhändigen.
(3) Der Aufklärung des Patienten bedarf es nicht, soweit diese ausnahmsweise aufgrund besonderer Umstände entbehrlich ist, insbesondere wenn die Maßnahme unaufschiebbar ist oder der Patient auf die Aufklärung ausdrücklich verzichtet hat.
(4) Ist nach § 630d Absatz 1 Satz 2 die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, ist dieser nach Maßgabe der Absätze 1 bis 3 aufzuklären.
(5) Im Fall des § 630d Absatz 1 Satz 2 sind die wesentlichen Umstände nach Absatz 1 auch dem Patienten entsprechend seinem Verständnis zu erläutern, soweit dieser aufgrund seines Entwicklungsstandes und seiner Verständnismöglichkeiten in der Lage ist, die Erläuterung aufzunehmen, und soweit dies seinem Wohl nicht zuwiderläuft. Absatz 3 gilt entsprechend.
- 1.
- mündlich durch den Behandelnden oder durch eine Person erfolgen, die über die zur Durchführung der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt; ergänzend kann auch auf Unterlagen Bezug genommen werden, die der Patient in Textform erhält,
- 2.
- so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung wohlüberlegt treffen kann,
- 3.
- für den Patienten verständlich sein.
§ 630f Dokumentation der Behandlung
(1) Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen.
(2) Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen.
(3) Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen.
§ 630g Einsichtnahme in die Patientenakte
(1) Dem Patienten ist auf Verlangen unverzüglich Einsicht in die vollständige, ihn betreffende Patientenakte zu gewähren, soweit der Einsichtnahme nicht erhebliche therapeutische Gründe oder sonstige erhebliche Rechte Dritter entgegenstehen. Die Ablehnung der Einsichtnahme ist zu begründen. § 811 ist entsprechend anzuwenden.
(2) Der Patient kann auch elektronische Abschriften von der Patientenakte verlangen. Er hat dem Behandelnden die entstandenen Kosten zu erstatten.
(3) Im Fall des Todes des Patienten stehen die Rechte aus den Absätzen 1 und 2 zur Wahrnehmung der vermögensrechtlichen Interessen seinen Erben zu. Gleiches gilt für die nächsten Angehörigen des Patienten, soweit sie immaterielle Interessen geltend machen. Die Rechte sind ausgeschlossen, soweit der Einsichtnahme der ausdrückliche oder mutmaßliche Wille des Patienten entgegensteht.
§ 630h Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler
(1) Ein Fehler des Behandelnden wird vermutet, wenn sich ein allgemeines Behandlungsrisiko verwirklicht hat, das für den Behandelnden voll beherrschbar war und das zur Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des Patienten geführt hat.
(2) Der Behandelnde hat zu beweisen, dass er eine Einwilligung gemäß § 630d eingeholt und entsprechend den Anforderungen des § 630e aufgeklärt hat. Genügt die Aufklärung nicht den Anforderungen des § 630e, kann der Behandelnde sich darauf berufen, dass der Patient auch im Fall einer ordnungsgemäßen Aufklärung in die Maßnahme eingewilligt hätte.
(3) Hat der Behandelnde eine medizinisch gebotene wesentliche Maßnahme und ihr Ergebnis entgegen § 630f Absatz 1 oder Absatz 2 nicht in der Patientenakte aufgezeichnet oder hat er die Patientenakte entgegen § 630f Absatz 3 nicht aufbewahrt, wird vermutet, dass er diese Maßnahme nicht getroffen hat.
(4) War ein Behandelnder für die von ihm vorgenommene Behandlung nicht befähigt, wird vermutet, dass die mangelnde Befähigung für den Eintritt der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ursächlich war.
(5) Liegt ein grober Behandlungsfehler vor und ist dieser grundsätzlich geeignet, eine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit der tatsächlich eingetretenen Art herbeizuführen, wird vermutet, dass der Behandlungsfehler für diese Verletzung ursächlich war. Dies gilt auch dann, wenn es der Behandelnde unterlassen hat, einen medizinisch gebotenen Befund rechtzeitig zu erheben oder zu sichern, soweit der Befund mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Ergebnis erbracht hätte, das Anlass zu weiteren Maßnahmen gegeben hätte, und wenn das Unterlassen solcher Maßnahmen grob fehlerhaft gewesen wäre.
Kosten von DMPS
Zur Schwermetallmessung im Urin benötigt man entweder 1 Ampulle i.v. oder 6 Hartkapseln.
5 Ampullen i.v. kosten 176 Euro (2016)
3 Hartkapseln oral kosten 32 Euro (2016)
9 Hartkapseln oral kosten 71 Euro (2016)
20 Hartkapseln oral kosten 142 Euro (2016)
Aber wie schon erwähnt kann der Arzt dies Medikament auf ein Kassenrezept schreiben, dann bezahlt es die Krankenkasse. Ein Privatrezept kann man hinterher nicht bei der Krankenkasse einreichen.
Mittwoch, 4. Mai 2016
Sonnencremes, Sonnenbrillen, Zahnpflege
Quelle: https://www.smarticular.net/vorsicht-bei-der-sonnencreme-mehr-schaden-als-nutzen/
Bezugsquelle Zinkoxid
Zinkoxid (Nicht-Nano) 100g
Marke: Mystic Moments
Sonnenschutzmittel selbst gemacht
Sonnencreme vom Zentrum der Gesundheit für LSF bis maximal 20
30 g Kokosöl
24 g Sheabutter
3 g Jojobaöl
3 g Vitamin-E-Öl
30 Tropfen ätherische Öle (100 %), z. B. 15 Tropfen Lavendelöl und 15 Tropfen Eukalyptusöl oder auch nur 10 Tropfen Eukalyptusöl und dazu noch 5 Tropfen Minzöl
Zinkoxidpulver je nach gewünschtem LSF (Für LSF 20 und höher 20 % Zinkoxid)
Legen Sie die Staubmaske an, um den Zinkoxidstaub nicht einzuatmen, messen Sie das Zinkoxid ab und geben Sie es gemeinsam mit dem Vitamin-E-Öl und den ätherischen Ölen zum Ölmix. Rühren Sie alles gut unter, füllen Sie Ihre Sonnenschutzlotion in ein Dunkelglasgefäss oder einen Cremetiegel und lagern Sie sie im Kühlschrank.
Die Sonnencreme hält etwa 6 Monate, wenn sie kühl und dunkel gelagert wird. Wenn Sie die Sonnencreme mit ins Freibad oder an den Strand nehmen, achten Sie auf dunkle Aufbewahrung und stellen Sie sie über Nacht wieder in den Kühlschrank.
Verwenden Sie die Sonnencreme genau wie andere Sonnencremes auch. Tragen Sie sie mehrmals täglich auf, umso häufiger, wenn Sie zwischendurch ins Wasser gehen oder stark geschwitzt haben.
Karottenöl mit Vitamin E selbst herstellen
Das Grundrezept für Lichtschutzfaktor 20
Optional können für eine festere Konsistenz sowie für eine noch bessere Hautpflege hinzugegeben werden: 5-10 g Aloe vera Gel, spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut (aus dem Bioladen, selbst hergestellt oder online erhältlich) 5-10 g Sheabutter oder Kakaobutter als Konsistenzgeber – je mehr, desto dickflüssiger wird die Lotion (im Bioladen oder online erhältlich) Ein paar Tropfen Vitamin E-Öl zur Pflege und zur Steigerung der Haltbarkeit (aus der Apotheke oder online bestellen)
Quelle: https://www.smarticular.net/kokosoel-als-sonnenschutz-ohne-schaedliche-inhaltsstoffe/
Ein Rezept für eine selbst gemachte Sonnencreme finden Sie hier: Gesunde Sonnencreme – natürlich, wirksam und selbst gemacht
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/sonnenschutz-mit-nanoteilchen-ia.html
Biosolis LSF50 : Dicaprylyl Carbonate, Brassica Campestris (Rapeseed) Oil *, Titanium Dioxide, Polyhydroxystearic acid, Caprylic/Capric Triglyceride, Pongamia Glabra Seed Oil, Diethyl Sebacate, Stearic Acid, Aluminum hydroxyde, Hydrogenated Coconut Oil, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, Sesamum Indicum Seed Oil*, Cocos Nucifera Oil, Bisabolol, Tocopherol, Parfum
Studie in Schweden: Sonnenmangel führt zu erhöhter Mortalität
Eine 20-jährige Verlaufsstudie aus Schweden zeigt, dass die Todesrate in der Gruppe der Sonnenvermeider doppelt so groß ist, wie bei den Sonnenanbetern. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24697969 : Wir fanden heraus, dass die Gesamtmortalität umgekehrt proportional zu den Sonnengewohnheiten war. Die Sterblichkeitsrate unter den Verminderern der Sonnenexposition war im Vergleich zur höchsten Sonnenexpositionsgruppe ungefähr zweifach höher; © 2014 Der Verband für die Veröffentlichung der Zeitschrift für Innere Medizin.)
Gesunde Sonnenschutzmittel
Achten Sie daher beim Kauf von Sonnenschutzmitteln darauf, nur solche zu wählen, die Nanopartikel enthalten, die grösser als 330 nm sind. Selten wird die Partikelgrösse auf der Packung deklariert. Schreiben Sie den Hersteller daher an, erkundigen Sie sich nach der Partikelgrösse und verlangen Sie eine entsprechende Analyse, damit Sie sicher gehen können.
Am besten wäre es vermutlich, die Sonnencreme einfach selbst zu machen. Dann kann man nämlich jene Zutaten kaufen und verwenden, die man selbst ausgewählt hat. Nimmt man als UV-Blocker Zinkoxid, dann achtet man beim Kauf des Zinkoxidpulvers, dass es sich um Zinkoxid non-nano handelt. Dieses liefert Nanopartikel ab 330 nm, wobei sich diese in der Creme und auf der Haut noch verklumpen (Agglomeration), was die Partikel dann noch grösser werden lässt.
Umfassende Informationen zur Notwendigkeit von Sonne und Schädlichkeit von Sonnencremes
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/search.html?query=Sonnenschutz
Dr. Mutter zitiert eine Studie, dass Leute ohne Sonnenschutz weniger Hautkrebs haben, wegen des Vitamin D mit Sonnenschutzmittel nicht mehr gebildet wird.
https://www.youtube.com/watch?v=Ys_eyMtXxOA Ab Miniute 58:40
Titandioxid – Ein Stoff, den Sie meiden sollten Autor: Carina Rehberg, Studie vom Januar 2017
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/titandioxid-verursacht-krebs-170204010.html
Ganz schön helle: Die neuen Bio-SonnencremesNaturkosmetik enthält in der Regel keine Nanomaterialien. Um den Weißel-Effekt so gering wie möglich zu halten, setzen Bio-Beauty-Hersteller stattdessen auf „Farbtherapie“: Zum einen mildert die Beschichtung mit Silizium und Tonerde das Weiß, zum anderen gibt’s die Produkte inzwischen auch leicht getönt.
Sonnencreme LSF 50+ und Sonnencreme LSF 30 getönt von Eco Naturkosmetik mit Titandioxid im Korundmantel, Sanddornöl, Sheabutter, Olivenöl und Süßholzextrakt
Prosun Sonnencreme LSF 20 von Melvita mit Titandioxid, Zinkoxid, Baobab-, Paranuss- und Maracujaöl
Sonnencreme LSF 30 von Eubiona mit Titandioxid, Mica, Sheabutter, Granatapfel, Olivenöl und Nachtkerzenöl
http://www.naturalbeauty.de/magazin/artikel/article/ganz-schoen-helle-bio-sonnencremes/
Annemarie Börlind hat auch eine Creme LSF30 ohne Titandioxid
Börlind hat eine hervorragende homepage mit ausführlichen Informationen zu allen Inhaltsstoffen:
http://products.boerlind.com/de-de/produkte/sun/sun-anti-aging-sonnen-creme-lsf-30.html
Wooden Spoon "Sonnenschutz, LSF 50, Kinder & Erwachsene, wasserfest, bio"Sichere und wirksame Sonnenschutzpflege mit zertifizierter Bio-Butter, natürlichem Vitamin E und Zinkoxid als Sonnenfilter – ohne Nanopartikel!
Zutaten (INCI) LSF 50: Helianthus annus (Sonnenblume) Seed Oil*; Zinc Oxide 30% (non-nano); Theobroma Cacao (Kakao) Seed Butter *; Butyrospermum Parkii (Karité) Butter *; Cocos Nucifera (Kokos) Nut Oil *; Cera Alba (Bienenwachs) *; Tocopherol (Vitamin E)
Sonnenbrillen können schädlich sein
Sonnenbrillen können also – wenn sie zu oft getragen werden – durchaus schädlich sein. Sie können den Menschen depressiv machen, da seine Augen selbst bei schönem Wetter immer im Schatten, das heisst hinter dunklen Sonnenbrillengläsern versteckt bleiben müssen. Auch Schlafprobleme und eine mangelnde Leistungsfähigkeit können die Folgen von lichtmangelbedingten Hormonstörungen sein.
Da wir auch ohne Sonnenbrille – allein über die natürliche Schutzfähigkeiten der Augen sowie mit Hilfe einer gesunden Ernährung – hinreichend vor der Sonne geschützt sind, müssen wir keine Angst vor der Sonne haben und müssen auch nicht ständig Sonnenbrillen tragen. Nur eben in Extremsituationen, im Schnee, in den Bergen und am Meer.
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/schaedliche-sonnenbrille-ia.html#ixzz48kipyFM6
Flour
Flour hat die größte Elektronegativität, das heißt es bindet sich am schnellsten und stärksten.
Flour ist kein lebensnotwendiges Spurenelement.
Es hat vielfältige toxische Wirkungen: hemmt Enzyme, Knochen und Bindegewebe verkalken, zerstört Kollagen, Rückgang Zahnfleisch, Reduktion von Melatonin wegen frühzeitiger Verkalkung der Zirbeldrüse, reichert sich in Schilddrüse an, Diabetes verstärken, Knochentumore u.a.Tumore , Gehirnschäden, Intelligenzreduzierung, verstärkt Quecksilberfreisetzung , fördert die Aufnahme von anderen giftigen Metallen in Körper und Gehirn, verstärkt Giftwirkung von Quecksilber deutlich.
Flour führt z. Z, bei 15-20 aller Kinder in Deutschland zu Flourose, einer chronischen Flourvergiftung. Die Zähne und Knochen werden fleckig, brüchig und verlieren an Elastizität.
Bewohner von Basel und anderer Städte mit Zwangsflourierung des Trinkwassers haben bedenkliche Überdosierungserscheinungen und sogar höhere Krebsraten. Deshalb stoppten die Verantwortlichen 2003 die Maßnahme.
(Dr. Mutter, Lass dich nicht vergiften, S. 40ff)
Zahncremes
Vermeiden Sie Flouride (siehe oben), Titandioxid, Zinn, Strontium, Desinfektionsmittel, Schleifmittel.
Dr. Mutter empfiehlt in seinem Buch "Lass dich nicht vergiften":
Ein halber Teelöffel Xylit im Mund gut einspeicheln und dann mit trockener Zahnbürste sanft bürsten. Xylit aus Mais stammt meist von genmanipulierten Pflanzen, deshalb von Birkenrinde.
Natron auf die nasse Zahnbürste streuen. Fängt Säuren auf und bleicht die Zähne. Laugt aber den Zahnschmelz aus, deshalb nur maximal einmal die Woche.
Salbei- und Thymianöl einen Tropfen auf Zahnbürste und wie gewohnt bürsten.
Zahncreme selbst herstellen
120 ml Kokosöl vorsichtig erwärmen
2-4 EL Xylit dazugeben
10-15 Tropfen Pefferminzöl (bei empfindlichen Zähnen weniger) dazugeben
Muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber steril, also nicht mit Zahnbürste, entnehmen.
Zubereitung: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/zahncreme-kokosoel-selber-machen.html
Parodontitisvorbeugung
Natürliche, vitalstoffreiche Kost
keine harte Zahnbürste, nur leichter Druck
keine Schleifkörper in der Zahnpasta
Natriumbicarbonat, Xylit-Pulver oder Salbei-Thymianöl (siehe oben)
Zahnseide für die Zwischenräume nur vorsichtig und nach Anleitung
(Dr. Mutter, Lass dich nicht vergiften, S. 35)
Zahnpasta aus natürlichen Zutaten einfach selber machen
Kreidepulver (z.B. dieses) oder Ultrafeine Heilerde (aus der Apotheke, dem Reformhaus) – Wichtig ist, dass das Pulver sehr fein ist, da ansonsten der Zahnschmelz angegriffen werden könnte Birkenzucker – auch unter den Namen Xylit, Xylitol und Xucker bekannt (ebenfalls aus dem Reformhaus) ein Hydrolat deiner Wahl. Hydrolate sind Pflanzenwässer, die beim Destillieren von Kräutern oder Blüten entstehen. Sie enthalten viele Wirkstoffe und unterstützen eine gesunde Mundflora. Für eine Zahnpasta eignet sich besonders gut Salbei– oder Rosmarinhydrolat. Alternativ kannst dein Hydrolat selber herstellen oder sehr starken Tee aus den Kräutern machen, oder destilliertes Wasser verwenden. Tinktur – in unserem Fall aus Lavendelblüten (mehr zu Lavendel). Eine Tinktur ist ein alkoholischer Pflanzenauszug. Sie beinhaltet die Wirkstoffe einer Pflanze und dient aufgrund des alkoholischen Gehaltes der besseren Haltbarkeit. Du kannst sie aber durch die selbe Menge Hydrolat oder Tee ersetzen. Wie du eine Tinktur selber herstellst, zeigen wir dir hier. Natron – durch seinen basischen pH-Wert gleicht es überschüssige Säuren im Mund aus (erhältlich in der Apotheke, der Backabteilung oder online)
mit etwas Kurkuma sorgst du zusätzlich für weiße Zähne.
Zu Beginn wische den Becher, einen Teelöffel und Tiegel mit einem in Alkohol getränkten Küchentuch ab. Durch die Desinfektion werden Keime entfernt, und deine Zahncreme ist später länger haltbar. Jetzt gib die Zutaten in einen Mörser: 5 Teelöffel Kreidepulver oder ultrafeine Heilerde 1 Teelöffel Birkenzucker 1/2 Teelöffel feines Natron-Pulver
Diese Zutaten müssen sehr fein zerkleinert werden, damit sie nicht Zahnfleisch oder Zahnschmelz angreifen. Danach kannst du sie in das Glas geben und folgende Zutaten ergänzen: 1 Teelöffel Tinktur 2,5 Teelöffel deines Hydrolats Alle Zutaten werden gut mit dem Löffel verrührt. Kurz stehen lassen und nochmal durchrühren. Du erhältst eine cremige Paste. Wenn du die Konsistenz noch verändern möchtest, gib entweder Kreidepulver, Heilerde oder tropfenweise Hydrolat dazu.
Zahnpulver mit Kurkuma
Kurkuma um natürliches Aufhellen zu erreichen
Zahnpulver
Sonntag, 10. April 2016
Symptome von Schwermetallvergiftungen lindern
Depressive Episoden
- Schöne Ausflüge mit leichter Bewegung an der Sonne und der frischen Luft
- Spaßige Unternehmungen
- Geselligkeit
- Ausreichend Schlaf und Ruhe
- Viel rohes Obst
- Johanniskraut
- streng auf Streßvermeidung achten, da dieser zusätzlich "die Nerven belastet".
https://mutaflor.de/ oder andere probiotische Mikroorganismen
Hautausschlag
Salz- und Schwefelbäder gegen den Juckreiz und zur allgemeinen Entschlackung über die Haut.
Öle, auch gemischt mit Kiefernöl, helfen bei der Entgiftung der Haut, ähnlich wie die Ölziehkur.
Anfertigung einer Kiefernsalbe aus der Volksheilkunde (Uni Göttingen)
Man benötigt für die Rezeptur 2 ½ Eßl. Terpentinöl und 25 Tropfen ätherisches Rosmarinöl (erhältlich in der Apotheke). 8 Eßl. kalt gepresstes Olivenöl, 1 Eßl. Honig und 20 g Bienenwachs. Nach dem Wiegen und Abmessen der Zutaten schmelzt man das Wachs in einem Topf, gibt Oliven- und Terpentinöl dazu und unter ständigem Rühren soll der Honig sich darin auflösen. Anschließend den Topf von der Kochstelle nehmen und das Rosmarinöl tropfenweise unterrühren. In ein Salbengefäß (Kruke) abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wundreinigend, hautreizend und antirheumatisch sind die Wirkungen der Salbe. Bei Erkältungsbeschwerden, wie Husten oder einer leichten Bronchitis reibt man sich die leicht streichfähige Salbe vor dem Schlafengehen auf Brust und Rücken.
https://www.uni-goettingen.de/de/kiefer+in+der+heilkunde/36748.html
Unguentum Cordes ®
In der Spezialklinik Neukirchen wird die Salbe Unguentum Cordes ® verwendet. Sie wirkt sehr gut, stammt aber aus der chemischen Küche der Pharmaindustrie. Also eher für den Notfall.
Zusammensetzung von Unguentum Cordes
Weiße Vaselin
dickflüssiges Paraffin (Gesundheitlich unproblematisch, wenn auch nicht unumstritten bei großflächiger Anwendung)
Macrogolstearat 400 (Wikipedia: Polyethylenglycole weisen außergewöhnlich niedrige Toxizitätswerte auf)
Glycerolmonostearat 40-55 (Bestandteil der Basiscreme DAC der Pharma)
Sorbitanmonostearat (EU als umstrittender Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 491)
UNGUENTUMM CORDES ® enthält nicht
Wollwachs
Wollwachsalkohole
Konservierungsmittel
Parfüm
http://apothekenwiki.com/wiki/unguentum-cordes/
Schwangerschaft und Kinder
Während einer Schwangerschaft darf selbstverständlich nicht ausgeleitet werden, weil das Kind die mobilisierten Schwermetalle über die Plazenta zugeführt bekommt. Deshalb haben Neugeborene oft schon überhöhte Schwermetallbelastungen und entsprechende Symptome (Hautauschläge, Allergien).
Bei Säuglingen kann man zur Ausleitung eine geöffnete Ampulle Dimaval nachts neben das Bettchen stellen. Die Schwefelverbindung verdampft aus der Ampulle heraus und wird vom Säugling eingeatmet. Dadurch kommt es direkt ins Gehirn und greift die Metallbelastung dort ab.
Es ist fraglich, ob es nutzt, DMPS zu schnüffeln, z.B. 1 mal pro Woche. Dies wurde von Daunderer empfohlen, jedoch vom Hersteller Heyl als wirkungslos eingestuft.
Der plötzliche Kindstod steht im Verdacht durch die metallischen Zusatzstoffe der Impfungen ausgelöst zu werden.
Auch Schreikinder scheinen stark mit Schwermetallen belastet zu sein.
Das akute Nierenversagen bei Schwangeren wird auch von einigen Ärzten auf Schwermetallbelastungen zurückgeführt.
Rauchen ist wegen des Cadmiums auch besser ein Jahr vor einer geplanten Schwangerschaft einzustellen.
Bei unseren kleinen Patienten wird natürlich keine Infusionstherapie durchgeführt. Hier werden die Schwermetalle durch eine Kombination aus DMSA Kapseln und gegebenenfalls Ca-EDTA Zäpfchen ausgeleitet. Bei empfindlichen Kindern gibt es die Möglichkeit einer sanften Schwermetallausleitung mit Chelatbildnern in homöopathischer Tiefpotenz.
http://www.1a-naturheilkunde.de/leist_schwermetall.html Dr. Elena Kolbe, Privatpraxis, Köln
Algenprodukt Biologo-Detox
Hier noch das Algenprodukt Biologo-Detox das wir jedoch noch nicht angeschaut oder erprobt haben. Mit dem Set Biologo-Detox-Light können angeblich erstmals auch Schwangere, stillende Mütter, Kranke und Kleinkinder sanft entgiften und sich gleichzeitig auf eine mobilisierende Tiefen-Entgiftung vorbereiten
https://www.entgiften-statt-vergiften.com/cms/Home.2+M52087573ab0.0.html
Mittwoch, 23. März 2016
Diagnosemethoden sonstige (Speicheltest, OPT, ...)
Speicheltest
Deutsches Ärzteblatt zitiert Tübinger Amalgastudie mit 20 000 TeilnehmerInnen: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Speichelbelastung und Urinbelastung. Da Quecksilberbelastung im Körper hauptsächlich über Verdampfen der Füllung direkt ins Gehirn kommt.
Dtsch Arztebl 1996; 93(22): A-1448 / B-1136 / C-1031 Schiele, Rainer; Erler, Michael; Reich, Elmar
http://www.aerzteblatt.de/archiv/1707
Richtig ist vielmehr, dass zunehmend klar wird, dass Messungen im Blut und Urin nicht aussagekräftig sind. Eine Messung kann sinnvollerweise deshalb nur mit dem Speicheltest oder Chelatbildner DMPS durchgeführt werden.
http://www.amalgam-informationen.de/dokument/tueb-am-st2_rst.pdf
Das toxikologisch geschulte Auge erkennt in Sekunde, ob Lacke, Lösemittel, Formaldehyd, Amalgam, Palladium, Gold, Kunststoffe, Titan o.a. zu Alllergien geführt und dem Organismus geschadet haben bzw. schon zu Autoimmunkrankheiten geführt hatten.
Jeder moderne Zahnarzt macht dieses Bild kostenlos auf Kassenkosten und gibt es dem Patienten mit einem Ausdruck (Papier bei Mitgabe der CD oder Röntgenbild) mit.
Die Rundumaufnahme hat auf unser Drängen die 1000 fach stärker strahlen-belastenden Einzelröntgenbilder abgelöst.
Das OPT ist die wichtigste toxikologische Diagnosegrundlage.
Der 7-Tages Allergietest = Epikutantest ist dann der zweite Schritt auf die Gifte, die im OPT gefunden wurden.
http://www.toxcenter.org/artikel/OPT-OPG-Kieferpanorama-Roentgenbild.php
Dr. Wichert über neues mitochondriales Testverfahren bei Burn-Out
Moderne mitochondriale Testverfahren ermöglichen es, dieses Brennstoffverhalten der einzelnen Komplexe der Atmungskette zu messen. Bei einem geschwächten Patienten, wie z.B. bei einem Burnout- oder generellem Erschöpfungssyndrom, sehe ich genauso wie bei Kreberkrankungen, toxischen Belastungen und genetischen Erkrankungen, die Situation, dass es hier Abhängigkeiten von Brennstoffen gibt.
http://www.dr-wiechert.com/artikel/datum/2017/06/25/warum-ist-burnout-ein-mitochondriales-biochemisches-problem.html
Samstag, 19. März 2016
Zielorgane von toxischen Stoffen
Cd und Hg reichern sich auch in lebenswichtigen Organen an, wenn sie mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer gemessen werden. Der Metallkonzentrationstrend wurde wie folgt beobachtet: Niere> Leber> Herz> Lunge. Es wurde der Schluss gezogen, dass Cd und Hg toxisch sind und in verschiedenen Organen zur Bioakkumulation neigen und ihre toxische Wirkung durch Vitamin C in biologischen Systemen unterdrückt werden kann.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30989610
Die Hg-Konzentration von Ungeborenen in Leber, Niere und Gehirn steht in direkter Beziehung zur Zahl der Amalgam-Füllungen der Mutter. (Drasch, München)
Dr. Karlheinz Graf, Leiter des Arbeitskreises Ganzheitliche Zahnmedizin, Umwelt-Zahnmedizin
Welche Schwermetalle sind problematisch und wo kommen sie vor?
Blei, Cadmium und Arsen können bereits in geringen Mengen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Schwermetalle reichern sich in Knochen, Leber und Nieren an und verdrängen andere Mineralstoffe, z.B. wird Blei anstelle von Calcium eingebaut, Cadmium anstelle von Zink. Damit greifen sie in verschiedene Stoffwechselwege ein und es kommt zu Störungen. Folgen können chronische Entzündungen, Bluthochdruck, Nierenschäden, oxidativer Stress oder Störungen des Fettstoffwechsels sein.
Cadmium, Chrom (VI), Nickel und Arsen bzw. deren Verbindungen gelten nach Einstufungen der International Agency for Research on Cancer (IARC) als krebserzeugend beim Menschen.
http://www.bfr.bund.de/cm/343/anorganisches-arsen-in-reis-und-reisprodukten.pdf
Nervengewebe
Alkylphosphate, Aldrin, Aluminium, Anilin, Arsen, Benzol, Blei, Camphechlor, Chlordan, Chlorphenole, DDT, 2,4-D, Dildrin, Diethylglykol, Dinitro-o-kresol, Endosulfan, Endrin, Gallium, Glykolether, Heptachlor, Lindan, Lithium, Lösungsmittel, Mangan, Methanol, Methoxychlor, Methoxyethanol, Methylbenzole, Methylzinn, Nitrotoluole, Palladium, PCB, PCP, Phthatale, Quecksilber, Styrol, Butylzinn (TBT), Tebuconazol, Thallium, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, Vinylcholrid,
Leber
Aflotoxine, Chlornaphthalin, HCB, Indium, Kupfer, Lösungsmittel, Methanol, MOCA, Nitrobenzole, Nitrotoluole, PAK, Paroquat, PCB, Prophylbenzole, Quecksilber, Thallium, Vinylchlorid, Zirkonium (Zirconium ist ein sehr korrosionsbeständiges Schwermetall)
Faszien
Hier ist es einfach so, daß Quecksilber abgelagert ist im Muskel, und zwar in den Faszien und Nerven, die in die Muskeln reingehen - insbesondere die autonomen Nerven, die die Muskelspindeln innervieren. Das ist eine Stelle. Die andere Stelle sind bindegewebige Orte wie z.B. die Gelenkkapseln, des Schultergelenks, des Kniegelenks.
http://www.rohkostwiki.de/wiki/Vortrag_von_Dr._med._Dietrich_Klinghardt_%C3%BCber_Schwermetalle
Gastrointestinal (Verdauungsapparat )
Aluminium, Arsen, Barium, Blei, Cadmium, Diethylglykol, Dimethylformamid, Flour, Jod, Kresole, Kupfer, Lithium, Piperonylutboxid, Pyrethroide, Quecksilber, Selen, Strontium, Thallium, Zirkonium,
Haut
Antimon, Berryllium, Bor, Chlorthalonil, Chrom, Kobalt, Dichlofluanid, Furmecylox, Gold, Methylzinn, Molybdän, Nickel, PCB, Platin, Pyrethroid, Quintozon, Titan, Zirkonium
Hämathopoese ( Bildung der Zellen des Bluts (Blutkörperchen) aus blutzellbildenden Stammzellen)
Metallisches Quecksilber kann als Quecksilberdampf über die Lunge in den Körper aufgenommen werden. Es reizt die Atem- und Verdauungswege, kann zu Erbrechen mit Bauchschmerzen führen und auch Schäden an Nieren und am Zentralnervensystem hervorrufen. (Wikipedia)
Platin
Die Verteilung von Cisplatin zeigt besonders hohe Konzentrationen in Nieren, Leber, Gonaden, Milz, Prostata, Blase, Pankreas, Muskulatur und Nebennieren. Die Aufnahme ins Gehirn und in den Liquor cerebrospinalis ist gering.
https://www.chemie.de/lexikon/Cisplatin.html
Mittwoch, 16. März 2016
Welche ALLERGIETESTS auf Metalle gibt es und welche sind anerkannt?
Gute Anleitungen verschiedener Allergietests des Toxcenter München (Daunderer)
Priv. Doz. Dr. med. W.P. Bieger Medizinisch Immunologische Laboratorien, Mittererstraße 3, 80366 München Prof. Dr. med. R.von Baehr Gesellschaft für Angewandte Immunologie, Elisenstraße 8. 80336 München
http://toxcenter.org/artikel/Immuntoxikologie-der-Metalle-Autoimmunkrankheitenausloeser.pdf
Epicutantest für Metalle medizinisch nicht ausreichend
Kommentar des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner (dbu) e.V. und des Arbeitskreises Zahnmedizin im dbu zum Artikel “Klinisch-ökonomische Evaluation von Epikutantests bei putativerdentaler Werkstoffunverträglichkeit” von C. Baulig et al. (Allergologie 29, 1-10, 2006)
Klinische Studien bestätigen unsere praktischen Erfahrungen, dass die Sensitivität des ECT insbesondere für Metalle nicht ausreichend ist. Negative ECT bei bestehender, klinisch gesicherter Sensibilisierung sind mehrfach beschrieben. In einem 2004 publizierten Review wird die Ratio nicht reproduzierbarer Reaktionen bei 9 erfassten Studien mit 4,2 – 43,8% an gegeben. Auch diese Daten müssen Gutachtern bekannt sein, wenn über die Akzeptanz oder die Ablehnung eines Heil- und Kostenplans entschieden wird
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/Kommentar_dbu-zu_Epikutantest.pdf
Vorteile des LTT-Testes
Vorteile des LTT im Vergleich zum Epikutantest Der LTT bringt keine Risiken für den Patienten wie Induktion oder Verstärken einer Überempfindlichkeit, Induktion von Hauterscheinungen, Ulzeration, Keloidbildung, Verfärbung, anaphylaktische Reaktionen und ist auch nicht von der Hautbeschaffenheit abhängig. Die mit dem Epikutantest verbundenen Unannehmlichkeiten und der Zeitaufwand für den Patienten entfallen [53]. Es wird nicht die lokale, sondern die systemische Sensibilisierung getestet, was bei entsprechender Manifestation vorteilhaft sein kann. Ferner ist die Auswertung beim LTT weniger subjektiv [54].
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/LTT-Addendum-BGBL-09-2008.pdf
Melisa-Test (LTT)
Sollte man nur machen, wenn man keine Erkältung, Grippe oder ähnliches hat. Aussage Labor IMD Berlin 2016.
Basisprofil (Be, Pb, Cd, Ni, Pd, PhHg, HgCl, Sn, Au, TiO2)
Zusatzprofil (Al, Cr, Co, In, Cu, Mo, Pt, EtHg, MeHg, Ag)
Kombiprofil (Basis- und Zusatzprofil in einem Auftrag)
Metalle (HgCl, EtHg, MeHg, PhHg, Cu, Au, Ni, Pd, Cr, Co, Mo, Ag, Sn, TiO2, Pt, Cd)
Amalgam (HgCl, EtHg, MeHg, PhHg, Cu, Ag, Sn)
Goldlegierungen (Au, Ag, Pt, Cu, Pd, Sn, Ga, In, Ir, Ru)
Implantatmaterial (Ti, TiO2, V, Al, Cr, Co, Mo, Au, Ni, Pd, Ag, Pt, Ir, In)
Titanlegierungen (Ti, TiO2, CaTi, V, Al)
Methylmethacrylat (MMA) Zirkonoxid (ZrO2)
Genaue Anleitung und Laboradressen der Firma LADR finden Sie hier:
Labor Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden
Ärztl. Leitung: Dr. med. Renate Röck, Lange Straßr 65, 76530 Baden-Baden Tel: 070221-2117-0
http://www.ladr.de/sites/all/themes/cont/files/_02_pdfs/01_medizin/03_information/ladr-themenhefte/TH_LTT.pdf
Hier die Ansprechpartner des IMD-Labor Berlin:
http://www.imd-berlin.de/imd-labor/allgemeines/ansprechpartner-nach-fachbereichen.html
Empfehlung des Robert Koch-Instituts für Menschen unter Immunsuppression
Eine Indikation von seiten des Patienten kann bestehen, wenn die Epikutantestung kein sicheres Ergebnis liefert, wie z. B. unter hoch dosierter Steroidtherapie und Immunsuppression, oder wenn die letzte Epikutantestung weniger als 12 Monate zurückliegt.
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/LTT-Addendum-BGBL-09-2008.pdf
ZYTOKIN-SEKRETION
Eine Modifikation des LTT ist die Analyse der Sekretionskinetik von Zytokinen in vitro. Während Immunreaktionen vom Typ I durch CD4Zellen gesteuert werden, die bevorzugt die Zytokine Interleukin 4, Interleukin 5, (Interleukin 6, Interleukin 10) und Interleukin 13 sezernieren (sog. Th2-Zellen), werden Typ IVReaktionen von TZellen mit dem Sekretionsprofil Interleukin 2 (Interleukin 6), γlnterferon und βTNF gelenkt (sog. Th1-Zellen). Nach Inkubation von Patientenlymphozyten mit Antigen kann daher zusätzlich zum Nachweis einer zellulären Aktivierung mit gesteigerter Zytokinfreisetzung anhand des Sekretionsprofils der Zytokine auch der Typ der Sensibilisierungsreaktion: Typ I, Typ IV oder Mischformen (Typ HIAllergien bzw. Autoimmunreaktionen), festgestellt werden.
Dieses Verfahren wurde bereits mehrfach erfolgreich für die Analyse von Metallsensibilisierungen eingesetzt, u.a. für Nickel, Gold, Palladium, Chrom und Quecksilber. In den meisten Fällen domininierte die Sekretion von γlnterferon als Zeichen einer Th1 typischen zellulären Immunantwort bei Metallsensibilisierung. Bei Autoimmunkomplikationen sind allerdings auch Th1/Th2Mischmuster oder überwiegende Th2Reaktiosnformen zu beobachten. In unserem Labor umfaßt das Zytokinsekretionsprofil für Nachweis und Typisierung der spezifischen Sensibilisierung die basale und Antigenabhängige Sekretion von IL2, γINF, IL4 und TNF. Material: 20 ml Heparinblut Angabe des zu testenden Antigens (maximal 5 verschiedene pro Test)!!
Verfasser: Priv.Doz.Dr.med.habil.W.P.Bieger. Medizinisch-Immunologische Laboratorien. Mittererstr.3. 80336 München
http://toxcenter.org/artikel/Immuntoxikologie-der-Metalle-Autoimmunkrankheitenausloeser.pdf
LTC4-Releasetest
Für die seltenen Typ I-Allergien mit Metall-spezifischen IgE-Antikörpern, die mit den klassischen Testverfahren wie RAST sehr schlecht meßbar sind, steht ein neuer Test zu Verfügung: der Basophilen-Aktivierungsassay mit Messung der Allergen-induzierten Freisetzung von Leukotrien LTC4. Dieser hochempfindliche und Typ l-spezifische Test wurde bereits erfolgreich für den Nachweis von IgE-Antikörpern gegen Metalle wie Nickel, Quecksilber oder Chrom und für Umweltschadstoffe eingesetzt. Der Test basiert auf der Induktion und -freisetzung von Leukotrienen in isolierten Blutbasophilen nach Interleukin 3-Vorsensibilisierung und anschließender Allergenexposition. Er erlaubt über die Feststellung spezifischer IgE-Antikörper hinaus auch ein Urteil über deren klinische Relevanz mit der Kapazität der anaphylaktischen Sofortreaktion.
Material: 10 - 20 ml ACD-Blut oder EDTA-Blut (Heparinblut ist nicht geeignet!!) Testvarianten wie beim LTT: LTC4S/Standardversion; LTC4HG/Amalgamversion; LCT4S2/Metalle, LTC4S3/Spezialversion LTC4F/Formaldehyd + Ersatzstoffe oder Einzelbestimmungen nach Voranmeldung II
Verfasser: Priv.Doz.Dr.med.habil.W.P.Bieger. Medizinisch-Immunologische Laboratorien. Mittererstr.3. 80336 München
http://toxcenter.org/artikel/Immuntoxikologie-der-Metalle-Autoimmunkrankheitenausloeser.pdf
Montag, 7. März 2016
Zahnsarnierung, Amalgamentfernung
Goodbye Amalgam! 15 Nov 2024
Wenn ab Januar 2025 Amalgam verboten ist, wird es auch weiterhin zuzahlungsfreie Füllungen geben. Die Gesetzlichen Krankenversicherungen und die KZBV haben sich auf selbstadhäsive Materialien und (in Ausnahmefällen) Bulkfill-Komposite geeinigt und die Mehrkostenregelung beibehalten.
„Die Zahnarztkammer gibt unumwunden zu, dass es darum geht, die weißen – und damit ästhetisch ansprechenderen – Füllungen als teurere Privatleistung anzubieten. Nur so ließen sich viele andere durch Kassentarife gedeckte Leistungen querfinanzieren… Zahlt die Kasse nun schöne, stabile Füllungen, entfalle den Zahnärzten eine Einkommensquelle.“ berichtet die Presse und macht deutlich, warum sich Zahnärzte sich so lange gegen den Amalgam-Ausstieg gewehrt haben.
- Gold-Atemmaske (30 Euro) http://p429091.mittwaldserver.info/Patientenmasken--prophydent/
- externe Zufuhr zur Nase von Luft und Sauerstoff
- Kofferdam
- Einmal-Hartmetallfräsbohrer, weil der schärfer ist und weniger Anpressdruck und Fräszeit benötigt.
- Langsamtourige Bohrer
- Extra Wasserkühlung
- Vor der Behandlung vier bis acht Wochen ausreichend Vitamine essen.
- Spurenelemente und Vitamine zuführen (näheres in "Lass dich nicht vergiften" auf Seite 94)
- Eine Stunde vor dem Bohren 3 EL Heilerde, 2 EL Klinoptilith oder 30-50 g Chlorella mit 300ml Wasser
- Nach dem Bohren mit Natriumthiosulfat (rezeptpflichtig) gründlich spülen und gleich ausspucken.
Weitere Schutzmaßnahmen finden sie in unten stehenden Seiten.
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zaehne/therapie/tid-9441/zahnfuellungen-zwoelf-fragen-zu-amalgam-was-ist-bei-einer-amalgamentfernung-zu-beachten_aid_268290.html
https://www.youtube.com/watch?v=Ys_eyMtXxOA
http://www.pflueger.de/homoeopathische-komplexmittel-von-pflueger/anwendungsgebiete/registrierte-praeparate/praeparat/details/derivatio-tabletten.html Landesschau mit Dr. Banzhaf und Dr. Mutter
Patientenmaske mit Goldbeschichtung
Eine genaue Anleitung finden Sie auch hier:
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/amalgam-entfernen-ia.html
Das Zentrum für Zahnmaterial-Testung in Mannheim unterstützt Sie mit LTT-Tests bei der Entscheidung das richtige antiallergische Zahnmaterial für ihren Körper zu wählen. LTT ist exakter als Epicutan.
http://www.dental-diagnostik.de/
Bei kranken Menschen metallfreie Zahnversorgung anstreben, da Metalle laut UN die am meisten toxischen Elemente sind.
Die jahrelange Erfahrung in der Praxis der kurativen Umweltmedizin zeigt die Notwendigkeit, bei schwer kranken, durch die Umwelt geschädigten Patienten eine metallfreie Zahnversorgung anzustreben
http://www.agz-rnk.de/agz/download/3/Kommentar_dbu-zu_Epikutantest.pdf
Dr. Mutter empfiehlt in seinem Buch "Lass dich nicht vergiften" auf Seite 92 bei schweren oder als unheilbar geltenden Krankheiten eine dreidimensionale Röntgenaufnahme des Kiefers (DVT) machen zu lassen. Sie zeigt Entzündungsherde und kleinere Fremdkörper (Amalgamsplitter, Silberstifte oder abgebrochene Bohrer) besser als die herkömmliche Röntgenaufnahme.
„Da läuft ein Großversuch“ 15.02.1993
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13687724.html
Alkoholsucht: Prof. Daunderer empfiehlt ganz radikal die Zahn- und Knochenentfernung
Was "unerklärliche" Krankheiten mit Amalgam zu tun haben können
Informationen zur sicheren Amalgam-Entfernung und Quecksilber-Entgiftung
Röntgen der Zähne erhöht Gefahr von Gehirntumor 10.04.2012
Eine US-Studie mit rund 3000 Teilnehmern zeigt: Häufiges Röntgen der Zähne ist schädlicher als bislang angenommen. Besonders gefährlich ist die Strahlenbelastung für Kinder unter zehn Jahren.
Häufiges Röntgen der Zähne erhöht das Risiko für einen gutartigen Hirntumor. Menschen, die einmal oder mehrmals jährlich beim Zahnarzt geröntgt werden, haben eine dreifach höhere Wahrscheinlichkeit, an einem solchen Meningiom zu erkranken.
"Unseres Wissens nach ist dies die bisher umfangreichste Studie, die den Zusammenhang zwischen dentalen Röntgenaufnahmen und dem Risiko für ein Meningiom untersucht hat", schreiben Elizabeth Claus von der Yale University und ihre Kollegen.
Das Ergebnis spreche dafür, dass man zukünftig die Röntgenaufnahmen bei Zahnarztpatienten auf ein absolut notwendiges Mindestmaß beschränken sollte.
Zahnklinik Konstanz, Dr. Scholz, biologische Zahnmedizin (Dr. MutterI
http://www.tagesklinik-konstanz.de/
Dr. Retzek, Vöcklabruck / OÖ
http://www.homeopathy.at/amalgam-entfernung-protokoll/
Besonders im Zusammenhang mit der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen wird der DMPS-Test seit einigen Jahren verwendet (1). Die Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen kann nämlich wesentlich höher sein als bisher vermutet wurde, da Amalgam keineswegs ein inertes Material ist, sonders besonders unter Kaubelastung korrodiert und neben Amalgampartikeln auch dampfförmiges Quecksilber in die Mundhöhle abgibt (Abb.). Die Quecksilberaufnahme aus Amalgamfüllungen kann um ein Mehrfaches höher liegen als die Quecksilberaufnahme aus der Nahrung (2). Obwohl die in Spontanurinproben bei Amalgamträgern gemessenen Quecksilberkonzentrationen im allgemeinen deutlich unter der von der WHO angegebenen kritischen Grenze von 50 µg/l liegen, sprechen inzwischen zahlreiche kasuistische Berichte für toxische Effekte dieser langzeitigen chronischen Hg-Belastung durch Amalgamfüllungen (1). Der DMPS-Test wird von vielen Ärzten, die sich mit der Amalgamproblematik beschäftigen, als diagnostisches Instrument geschätzt.
Haferwende 12
D-28357 Bremen
Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Mail: info(at)mlhb(dot)de
Samstag, 5. März 2016
Schwermetallmessung und Ausleitung mit DMPS - Kurzanleitung
Wissenschaftliche Informationen zu Vorkommen, Wirkung und Ausleitung von Metallen finden Sie bei der Arbeitsgruppe Schwermetalle unter http://arbeitsgruppeschwermetalle.blogspot.com/
Produktmonographie der Firma Heyl für DMPS:
Die WHO erkennt Chelattherapie wissenschaftlich an. DMPS wurde in Russland für Metallarbeiter entwickelt und wird weltweit praktiziert.
Eine kritische Datenanalyse Dr. Wolfgang Bayer vom Labor Bayer
http://www.labor-bayer.de/publikationen/11_DrBayer-DMPS-2008.pdf
Bei allgemeinen Autoimmunerkrankungen und speziell bei MS oder Arthritis sollten spezielle Vorgehensweisen eingehalten werden. Mehr dazu in den Büchern von Dr. J. Mutter und auf:
http://www.dr-wiechert.com/chelattherapie-bremen-ritterhude.html
Tierexperimentell fanden sich keine Hinweise auf eine gestiegene Schwermetallanreicherung im Gehirn nach Gabe von DMPS. Anzeichen für eine nierenschädigende Wirkung wurden nicht gefunden. Untersuchungen zum Einfluss auf das allgemeine Verhalten zeigten keine bleibenden Veränderungen. Die Immunantwort wurde nicht modifiziert. Die i.v.-Gabe von 30 mg DMPS (Na)/kg KG beeinflusste bei Ratten Herz-, Kreislauf- und Atemfunktion nicht. Mehrmalige i.v.- oder i.m.-Applikationen führten zu keinen sichtbaren Reaktionen an der Injektionsstelle. Nach paravenöser bzw. intraarterieller Injektion traten lokale Reaktionen auf.
Vergleich verschiedener effektiver Ausleitungsmethoden
- DMPS (rezeptpflichtig; ist für Quecksilber pro Anwendung etwa 4-10 mal wirksamer als DMSA) https://www.heyl-berlin.de/pharma/vergiftungen/dimaval-dmps-100-mg-hartkapseln/
- DMSA
- EDTA (EDTA eignet sich für die Quecksilberausleitung nicht)
- Tiopronin https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Tiopronin_45326
- Desferal (für Aluminium und Eisen)
Das Amalgam muss entfernt werden, weil es beständig bei Wärme oder Druck Quecksilber abgibt und auch vom DMPS im Speichel herausgelöst wird. Begründung: https://www.mlhb.de/labor/schwerpunkte/umweltmedizin/biomonitoring/dmps-test
Bezugsquelle Goldmaske: http://p429091.mittwaldserver.info/Patientenmasken--prophydent/
Wenn es irgend möglich ist auch alle anderen Zahnmetalle entfernen. Metalle von Hüft- und anderen Gelenkimplantaten müssen nicht entfernt werden.
Wichtig zu wissen ist aber, dass die Wirkung des Insulins von Zink, Magnesium und Chrom abhängig ist. Dieses muss bei einer Chelattherapie auch kontrolliert und gegebenenfalls ergänzt werden. Auch ohne Chelattherapie ist ein hochnormaler Spiegel anzustreben.
Über die Nahrungsergänzungsmittel gehen die Meinungen jedoch auseinander. Normalerweise reichen die in der Nahrung enthaltenen Spurenelemente aus, um die erhöhte Ausscheidung durch DMPS zu kompensieren.
Bei den Nahrungsergänzungsmitteln unbedingt darauf achten, dass kein Titandioxid, Aluminiumsalz (E122), Bentonit (enthält Aluminium), Kieselerde (enthält oftmals Blei) oder andere Metalle enthalten sind. Da fast jeder zu viel Kupfer hat auch kein Kupfer extra zuführen.
Die Spritze sollte über mindestens 5 Minuten gegeben werden. Bei kürzerer Spritzdauer besteht die Gefahr von Nebenwirkungen wie Müdigkeit. Das Testergebnis wird jedoch nicht beeinträchtigt.
3) Bei der 6. Ausleitung den DMPS-Mobilisationstest folgendermaßen durchführen:
Gut eine Woche vor dem Arzttermin beim Labor Dr. Bayer in Bremen folgendes bestellen:
Auftragsformulare und Transportbehälter für Urinmessung von "MEA Toxische Metalle". Nur bei der ersten Messung zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Beweisführung den Urin vor und nach der Mobilisation messen. Bei den weiteren Messungen muss nur nach der Mobilisation gemessen werden.
Bei Bestellung des Testkits bitte unbedingt die Art der Krankenkasse angeben!
a)
Urin 1: 10-20 ml Spontanurin vor Gabe von DMPS in Röhrchen
abfüllen und beschriften.
b) Dann Blase komplett leeren.
c)
Dann 3 mg DMPS/kg Körpergewicht langsam (über mind. 5 Minuten) i.
v. oder 10 mg DMPS/kg Körpergewicht als Kapsel oral auf nüchternen
Magen. Normaldosis: 1 Ampulle oder 6 Kapseln.
d) 30-45 Minuten
nach intravenöser Gabe von DMPS mindestens 10-20 ml Urin in ein Röhrchen abfüllen und beschriften. Nach dem
Einnehmen der Kapseln zwei Stunden bis zur Urinabgabe warten. Dabei maximal 150 ml Wasser oder Tee trinken.
e) Auf dem
Formular den Metalltest ankreuzen und
zwar bei der ersten Messung vor und nach Mobilisation jeweils ein extra Urinbehälter und ein extra Formular. Adresse
auf dem Formular ausfüllen und unterschreiben. Kann je nach
Krankenkasse etwas anders aussehen. Paket befüllen und zur normalen
Post bringen.
Die Rechnung vom Labor Dr. Bayer kommt dann etwa vier Wochen nach dem Einschicken.
Dosierempfehlung Labor Beyer:
Unsere Empfehlung für die Dosierung lautet:
Parenterale Gabe (i.v.): 3 – 4 mg DMPS/kg KG
Für Kinder orale Gabe: 10 mg DMPS/kg KG
Dann weiterhin wöchentlich einmal DMPS einnehmen bis die Symptome verschwunden sind. Halbjährlich oder öfters messen, ob der Zusammenhang zu den Symptomen (noch) besteht.
Zur besseren Mobilisation der Schwermetalle kann direkt nach der DMPS-Gabe ätherisches Korianderöl geschnüffelt oder 3 Tropfen oral eingenommen werden.
6) Jährliche Wiederholungen der Ausleitung nach Dr. med. Dirk Wiechert, Bremen
Nach Beendigung der Ausleitung: Eine sogenannte Kur zur Aufrechterhaltung des Erfolges von 10 Anwendungen pro Jahr oder einmal im Monat erscheint mir sinnvoll.
http://www.dr-wiechert.com/artikel/datum/2013/09/15/schwermetallbelastung-wo-kommt-die-her-und-was-bedeuted-sie.html
Warum sollte man mit Mobilisation messen?
Im Urin ohne Mobilisation mit DMPS sind nur aktuelle, akute Vergiftungen nachweisbar. Die chronischen Belastungen vergangener Tage sind nur mit DMPS nachweisbar, denn Schwermetalle sind nicht wasserlöslich und speichern sich daher nicht im Blut oder Urin. Sie binden sich binnen 72 Stunden an das fetthaltige Bindegewebe in allen Organen (Hirn hat viel Cholesterin) und in Leber und Nieren. Das Problem von Metallen ist, dass sie Speichergifte sind. Sie krallen sich sehr fest an Enzyme, Gehirnzellen usw. an und werden dann eben NICHT ins Blut oder in den Urin ausgeschieden, sind also nicht im Blut oder Urin nachweisbar.
Darmsarnierung
Hervorragend hilft eine einmalige Gabe von 10-60 Gramm Chlorella in Wasser gelöst. Von der Firma Roquette Klötze. Die werden im Glasröhrensystem hergestellt, also ohne Eintrag von Metallen durch die Umweltverschmutzung. Entgiftungserscheinung kann Erbrechen oder Durchfall sein.
Aber dies und alle anderen Methoden immer nur zusätzlich während der Ausleitung mit DMPS.
Quellen
Labor Dr. Bayer
Haferwende 12
Schwiesaustrasse 11, 39124 Magdeburg, Telefon: 0391 / 24468-0
http://www.schenk-ansorge.de/hormonlabor/content/333/dmps-dimaval-test
Dr. Wolfgang Bayer Laboratorium für spektralanalytische und biologische Untersuchungen Dr. Bayer GmbH Bopserwaldstraße 26 D-70184 Stuttgart Telefon +49-(0)711-16418-0 info@labor-bayer.de www.labor-bayer.de
Durchführung, Referenzbereiche und Interpretation des DMPS-Testes Eine kritische Datenanalyse
http://www.labor-bayer.de/publikationen/11_DrBayer-DMPS-2008.pdf
Micro Trace Minerals - Klinische Umweltanalytik, Spezialgebiet Chelattherapie
Micro Trace Minerals GmbH
Röhrenstr. 20
91217 Hersbruck
Sehr gute Infos über DMPS/DMSA/EDTA und über Schwermetalle
Genaue Anleitung der Ausleitung:
http://www.microtrace.de/fileadmin/uploads/pdf/de/presentations/Metallausleitung_Autoimmun-Erkrankungen_BB_Nov2012.pdf
https://www.heyl-berlin.de/pharma/vergiftungen/dimaval-dmps-100-mg-hartkapseln/
In Russland ist dies Medikament 1956 für Bergarbeiter entwickelt worden, ist dort frei verkäuflich und kostet für 20 Kapseln etwa 10 Euro. (Stand 2016)
Fachmediziner
http://arbeitsgruppeschwermetalle.blogspot.com/2015/08/quellen-und-arzte.htmlZahnarzt Dr. med. dent. Rolf Helge Runte, ... und an den Zähnen hängt der Mensch; Patientenratgeber
Frau Dr. Schmucker, Privatpraxis in Weil der Stadt
Dr. Joachim Mutter, Privatpraxis in Konstanz
Dr. Peter Jennrich, Würzburg – Video über Schwermetallbelastungen. Was leisten die Chelattherapien? https://www.youtube.com/watch?v=7LKMmZ1Pxu4&t=12s
Dr. med. Ulrich Selz Privatpraxis in Ingolstadt
Florian Schulze, IG Umwelt Zahn Medizin
Gemeinnützige Interessengemeinschaft für umweltbedingten Gesundheitsschutz
https://www.ig-umwelt-zahnmedizin.de/author/igschulze/page/2/
Bert Ehgartner, Dirty little secret - Die Akte Aluminium;
Ärztezeitung; Millionen Tote durch Umweltgifte 26.10.2015
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Millionen-Tote-durch-Umweltgifte-245291.html
Prof. Raymond Singer, Ph. D.Pa., Santa Fee, USA, Neurotoxiokologie
http://neurotox.weebly.com/uploads/1/3/4/2/13421055/vita.pdf
Tagung der SPD-Fraktion zum Thema Umweltbelastung und Gesundheit. 1999
Autoren: Prof. Raymond Singer, Dr. Wolfgang Wodrag ...
https://www.yumpu.com/de/document/read/4916521/umweltbelastungen-und-gesundheit-9-juni-1999-toxnet-infoportal-
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dieter Schrenk, Technische Universität Kaiserslautern
Der bundesweit erste Toxikologie-Masterstudiengang vermittelt eine wissenschaftlich-forschungsorientierte Ausbildung mit anwendungsspezifischen Aspekten.
Studienrichtung: Fremdstoffmetabolismus und Toxizität in Leberzellen, Lebensmittelsicherheit usw. usw.
https://www.chemie.uni-kl.de/en/ag-schrenk/masterstudiengang-toxikologie/ma-tox-termine/