Psychische Wirkungen von Bleibelastung bei Kindern
Quecksilber
EU-weites Produktionsverbot 21.02.2018Seit Januar darf Quecksilber in Produktionsprozessen nicht mehr als Katalysator eingesetzt werden. Das regelt die neue EU-Quecksilberverordnung. Schrittweise treten nun weitere Teile der Verordnung in Kraft. So müssen Zahnarztpraxen Quecksilber aus Amalgamfüllungen vollständig aus dem Abwasser filtern. Von Juli an gelten strengere Regeln für Amalgam in Zahnfüllungen für Kinder unter 15 Jahren, Schwangere und Stillende. Zum Jahresende greift ein Verbot von einigen Leuchtmitteln mit höheren Quecksilbergehalten. Diese sind aber hierzulande kaum noch auf dem Markt.
EU-weites Produktionsverbot 21.02.2018
https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Quecksilber_600146_1.html
FAZ SÄEN DIE BAUERN DEN TOD?:Warum in einem kleinen Ort in Frankreich Kinder an Leukämie sterben 27.08.2020
Sainte-Pazanne an der Loire
Mögliche Ursache der zu 100% überhöhten Sterblichkeit von Kindern und Jugendlichen: Es wurden erhebliche Konzentrationen von toxischen Metallen in der Haaranalyse aller Schulkinder gefunden. Vier Hochspannungsleitungen verlaufen unter der Schule. Die Industrieabfälle von Nantes werden in Sainte-Pazanne geklärt.Die Radonwerte sind erhöht. Lindan wurde in der Schule nachgewiesen. Das Dorf liegt in den Weinbergen, wo viele Pestizide gespritzt werden. usw. Auch die Fallzahlen von Brustkrebs sind erhöht. usw.
Mehr dazu im Artikel der FAZ:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/warum-in-einem-kleinen-ort-in-frankreich-kinder-an-leukaemie-sterben-16916413.html
Marie Thibaud und Johann Pailloux, die den Ursprung des Kollektivs "Stop aux Cancers de nos Enfants" bilden, sind heute von rund dreißig Personen umgeben, darunter Wissenschaftler, Ärzte, Techniker und andere. Darüber hinaus profitiert die Gruppe heute von einer großen Unterstützung in ganz Frankreich innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und von Fachleuten, die uns ihre Fähigkeiten und ihr Know-how einbringen.
Das Kollektiv "Stop aux Cancers de nos Enfants" wurde im Februar 2019 in Sainte-Pazanne gegründet, um zu verstehen, warum 17 Kinder in der Region Krebs gemeldet haben. In wenigen Monaten stellten wir fest, dass es in Frankreich keine Forschung zu den Umweltursachen dieser Krebsarten gibt. Weder Chronizität noch Cocktail-Effekt (Zugabe mehrerer Elemente der Umwelt) werden heute untersucht.
https://www.papayoux-solidarite.com/fr/collecte/pourquoi-tant-de-cancers-pediatriques-protegeons-nos-enfants
Umweltbundesamt fordert Reduzierung von Kupfer in Pestiziden
Was in der Zigarette steckt4800 Chemikalien, 250 Gifte 6. August 2013
Mit dem Zigarettenqualm inhalieren Raucher Gifte, die sonst in Batterien, Rattengift oder Putzmitteln verwendet werden. Passivraucher leben kaum gesünder. Von Nina Buschek
Nikotin ist nur eine von etwa 4800 Chemikalien im Tabakrauch, etwa 90 davon sind nachgewiesenermaßen krebserregend. Dazu zählen Arsen, Blei, Cadmium, Formaldehyd, Benzol oder Nitrosamine. Sie können das Erbgut der Zellen irreversibel schädigen und bösartige Tumoren sowie Leukämien auslösen.
... Beim Abbrennen einer Zigarette entstehen zwei Arten von Rauch. Der Raucher inhaliert den Hauptstromrauch, der beim Ziehen entsteht. Passivraucher atmen den Nebenstromrauch ein, der zwischen zwei Zügen von der Zigarette glimmt. Dieser ist nicht weniger gesundheitsschädlich. Manche Giftstoffe sind im Nebenstromrauch sogar konzentrierter. Er enthält z.B. doppelt so viel Kohlenmonoxid, mehr Benzol, Cadmium und Blei. Die Partikel sind kleiner und dringen extra tief in die Lungen vor.
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/was-in-der-zigarette-steckt-chemikalien-gifte-1.1736172
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen